Adjektiv
- die Art und Lehre Luthers betreffend; der Lehre Martin Luthers verpflichtet bzw. zur einer protestantischen Glaubensrichtung gehörend
- kurz für evangelisch-lutherische, meist den Lemmata Kirche oder Glaubensgemeinschaft vorangestellt
Synonyme
- evangelisch, protestantisch, evangelisch-lutherisch, evangelisch-reformiert
Sinnverwandte Wörter
- anglikanisch, calvinistisch, reformiert
Gegenwörter
- buddhistisch, hinduistisch, islamisch, jüdisch, katholisch, konfuzianisch, koptisch, muslimisch (Unterbegriffe: schiitisch, sunnitisch), orthodox, schintoistisch
Oberbegriffe
- christlich, kirchlich, religiös
Charakteristische Wortkombinationen
- das lutherische Bekenntnis, die lutherische Bibelübersetzung, ein lutherischer Bischof, der lutherische Glauben, der lutherische Katechismus, eine lutherische Kirchengemeinde, ein lutherischer Pastor, die lutherische Reformation
- lutherisch geprägt sein
Beispiel
- Er ist ein frommer Mann, bis zu seiner Pensionierung war er Pfarrhelfer der Militärseelsorge in der nahen Kaserne – lutherisch, wie die ganze Gegend. Jetzt ist er 74.
- Er sagt, ihn präge “die Leidenschaft für das Wort”. Das ist gut lutherisch.
- taz: „Aber unterscheidet sich zum Beispiel der Oldenburger grundlegend vom Ostfriesen?“ – Franklin Kopitzsch: „Durchaus. Da sind zum einen die konfessionellen Unterschiede. Oldenburg ist lutherisch, Ostfriesland war aber stark calvinistisch geprägt.“
- Die Luther-Interpretation des Lutheraners Nygren ist in ihrer Argumentation päpstlicher als der Papst – pardon: lutherischer als Luther selbst.
- “Ein’ feste Burg ist unser Gott”. Es ist das lutherischste unter allen Liedern Luthers.
- Als lutherischste Folkband Bayerns tritt das Sextett “Khwaerthon” auf, bestehend aus drei Pfarrern, dem Geschäftsführer des evangelischen Jugendwerks, einem leitenden Jugendmitarbeiter und einem ehemaligen Kirchenvorsteher.
- Etliche der lutherischen Kirchen nennen sich Evangelische Kirche A. B. nach dem Augsburger Bekenntnis.
- In presbyterianischen, reformierten und unierten Kirchen sind die Möglichkeiten der Einflussnahme der Synode im Vergleich zu den lutherischen evangelischen Kirchen besonders stark ausgeprägt und stellen gewissermaßen einen elementaren Bestandteil des konfessionellen Selbstverständnisses dar.
- Keine Kirche ist heute lutherischer, als die Batak-Kirche in Indonesien.
|
Adjektiv
- so, dass eine Reform durchgeführt wurde: erneuert, verbessert
- der reformierten Kirche angehörend
Sinnverwandte Wörter
- geändert, novelliert, umgestaltet
- evangelisch, katholisch, lutherisch
Gegenwörter
- erstarrt, sklerotisch, verhärtet, verkrustet
Charakteristische Wortkombinationen
- mit Substantiv: reformierte Gewerbesteuer, reformierte Oberstufe, reformierte Rechtschreibung, reformierte Schreibung, reformierte Schreibweise
- mit Adjektiv: grundlegend reformiert, gründlich reformiert, kürzlich reformiert, politisch reformiert
- mit Substantiv: reformiertes Bekenntnis, Reformierte Kirche
- mit Adjektiv: evangelisch-reformiert
Wortbildungen
- Reform, Reformation, reformatorisch, reformierbar, Reformierbarkeit, reformieren
Beispiel
- Wir brauchen dringend ein weltweit reformiertes Bankensystem. Sonst kracht uns die nächste Finanzkrise wie 2007 um die Ohren!
- Eine reformierte Europäische Union hätte noch mehr Akzeptanz in der Bevölkerung.
- Würden in Deutschland Berufseinsteiger, egal ob als Selbständiger, Beamter oder Gutverdiener, generell in eine reformierte Krankenversicherung einzahlen, dann würde sich das Problem der Vorzugsbehandlung einzelner Bevölkerunggruppen bald erledigen.
- Vor einigen Tagen groß angekündigt, muss die Formel 1 nun doch länger auf ein reformiertes und verschärftes Qualifying warten.
- Bundespräsident Frank Walter Steinmeier ist Mitglied der reformierten Kirche.
- Wenn der Platz noch keinen Namen tragen würde, dann Calvin-Platz: Es gibt hier ein, zwei, drei, vier, fünf, sechs Kirchen und alle von reformierten, calvinistischen Schnitt, aber doch nicht dieselbe Gemeinde.
- Luther reiste am 5. Oktober aus Marburg ab. Das – im Grunde ergebnislose – Religionsgespräch ist noch heute bekannt. Religionsgeschichtlich war es ein entscheidender Schritt zur Trennung zwischen lutherischen und reformierten Protestanten.
- Johannes Calvin und die Calvinisten haben tiefgreifende Veränderungen in Europa bewirkt. Strenger und anders als das Luthertum war diese reformierte Konfession und entfaltete sich vor allem international.
Partizip II
|