Substantiv
- Erinnerung an etwas und gleichzeitig eine Aufforderung, etwas zu tun
- bestimmte und eindeutige Aufforderung eines Gläubigers an einen Schuldner, eine ausstehende Forderung zu begleichen
Synonyme
- Rüge, Ermahnung
- Zahlungserinnerung
Charakteristische Wortkombinationen
- außergerichtliche, erste, zweite, letzte Mahnung
Beispiel
- Auch in diesem Jahr wird im September der Tag der Mahnung stattfinden.
- „Wir schließen uns ihr, der Einschätzung wie der Mahnung, uneingeschränkt an.“
- Wenn die rechtzeitige und vollständige Bezahlung des Bußgeldes ausbleibt, wird maximal zweimal eine Mahnung verschickt.
- „Gerät ein Teilnehmer mit der Zahlung der Teilnahmegebühr in Verzug, werden pro Mahnung Mahngebühren in Höhe von 5,- Euro erhoben.“
- „Ich wischte den Hörer mit einer Mahnung vom Finanzamt trocken und nahm ihn ab.“
|
Substantiv
- Recht: die formale Aufforderung einer Person an eine andere Person, ein bestimmtes Verhalten künftig zu unterlassen
Oberbegriffe
Charakteristische Wortkombinationen
- mit Adjektiv: begründete Abmahnung , erfolglose Abmahnung, kostenpflichtige Abmahnung, schriftliche Abmahnung
- mit Verb: jemandem eine Abmahnung androhen, eine Abmahnung aussprechen, eine Abmahnung bekommen, sich eine Abmahnung einhandeln, eine Abmahnung erhalten, eine Abmahnung erwirken, eine Abmahnung hageln, eine Abmahnung riskieren, eine Abmahnung schicken, eine Abmahnung verschicken, eine Abmahnung zurücknehmen, eine Abmahnung zustellen
Beispiel
- Im Arbeitsrecht stellt eine Abmahnung in der Regel die notwendige Voraussetzung für eine verhaltensbedingte ordentliche Kündigung dar.
|