Substantiv
- erwachsener, männlicher Mensch
- kurz für Ehemann
- im militärischen, seemännischen und ähnlichen Sprachgebrauch mit Formen wie ›zwei Mann‹: Zahlklassifikator
- kein Plural, als Anrede beziehungsweise wie eine Interjektion: Ausruf des Erstaunens oder der Verärgerung
- Plural 2: Mitglied einer Anhängerschaft, Gefolgschaft von jemandem
- kein Plural, ersatzweise Leute/Volk: einzelne Person
Synonyme
- Kerl
- Ehegatte, Ehemann, Ehepartner, Gatte, Gemahl, Gespons
- Kopf
Gegenwörter
- Frau, Weib, Junge, Kind
- Ehefrau, Frau, Eheweib, Gattin, Junggeselle
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- nach Beruf, Tätigkeit oder Stellung: Ackermann, Ältermann, Amtmann, Arbeitsmann, Ausguckmann, Barmann, Bauersmann, Bergmann, Berufsmann, Bestmann, Bettelmann, BND-Mann, Bootsmann, Bürgersmann, Butzemann, CIA-Mann, Dienstmann, Drehorgelmann, Dunkelmann, Edelmann, Eiermann, Eismann, Ersatzmann, Fachmann, Fahrensmann, Fährmann, FBI-Mann, Feuerwehrmann, Finanzmann, Fischersmann, Flügelmann, Formel-3-Nachwuchsmann, Forstmann, Froschmann, Fuhrmann, Gasmann, Gefolgsmann, Gemüsemann, Geschäftsmann, Gevattersmann, Gewährsmann, Goalmann, Gottesmann, Handelsmann, Handwerksmann, Hauptmann, Hausmann, Hofmann, Hüttenmann, Instmann, Jägersmann, Kameramann, Kapuzenmann, Karrieremann, Kaufmann, Kirchenmann, Klomann, Kontaktmann, Kriegsmann, Landmann, Landsmann, Landsturmmann, Landwehrmann, Lehnsmann, Leierkastenmann, Lumpenmann, Mediamann, Medizinmann, Milchmann, Mittelsmann, Mondmann, Müllmann, Nachwuchsmann, Obmann, Ombudsmann, Ordensmann, Parteimann, Pfeifenmann, Pferdemann, Pilgersmann, Pressemann, PR-Mann, Reitersmann, Reservemann, Rittersmann, SA-Mann, Sämann, Sandwichmann, Schauermann, Schiedsmann, Schiemann, Schlagmann, Schulmann, Schutzmann, Schwestermann, Seemann, SEK-Mann, Sicherheitsmann, Spielerinnenmann, Spielmann, Sportsmann, SS-Mann, Staatsmann, Stasi-Mann, Steuermann, Strohmann, Tallymann, Theatermann, Toilettenmann, Tormann, V-Mann, Verbindungsmann, Vertrauensmann, Volkssturmmann, Vormann, Wachmann, Wahlmann, Wandersmann, Wäschemann, Wehrmann, Weihnachtsmann, Weltklassemann, Weltrekordmann, Wettermann, Zeitungsmann, Zimmermann
- nach Position: Beimann, Bugmann, Frontmann, Hintermann, Nebenmann, Spitzenmann, Schlussmann, Untermann, Vordermann
- nach Eigenschaften: Biedermann, Blödmann, Dünnmann, Ehrenmann, Geldmann, Jungmann, Klapsmann, Klassemann, Lebemann, Minusmann, Muskelmann, Privatmann, Saubermann, Supermann, Weltmann
- übertragen: Beugemann, Buhmann, Doofmann, Flachmann, Flattermann, Gundermann, Hartmann, Heiermann, Henkelmann, Knochenmann, Laumann, Kaventsmann, Mümmelmann, Pullermann, Sandmann, Schmerzensmann, Schneemann, Sensenmann, Sohnemann, Strahlemann, Stresemann, Tochtermann, Traummann, Vollmann, Wassermann, Weidmann
- Herkunft: Buschmann, Englischmann, Muselmann, Nordmann
- sonstige: Ampelmann, Ballermann, Blaumann, Dobermann, Hampelmann, Klabautermann
Charakteristische Wortkombinationen
- mit Adjektiv: ein gebrochener Mann , ein gestandener Mann , ein idealistischer junger Mann
- mein, dein, ihr Mann
- zwei Mann, drei Mann, vier Mann, alle Mann
Wortbildungen
- :Adjektive: bemannt, unbemannt, jedermann, mannbar, männerfeindlich, männerlos, männermordend, mannhaft, männisch, männlich, mannsdick, mannshoch, mannstoll
- :Substantive: Ex-Ehemann, Exmann, Manndecker, Manndeckung, Männerarbeit, Männerart, Männerbekanntschaft, Männerberuf, Männerbordell, Männerbund, Männerchor, Männerdomäne, Männerfang, Männerfantasie, Männerfreundschaft, Männergefängnis, Männergesangsverein/Männergesangverein, Männergeschichte, Männergespräch, Männergrab, Männergruppe, Männerhand, Männerhaus, Männerheilkunde, Männerherz, Männerhose, Männerkindbett, Männerkleider, Männerkrankheit, Männerleiche, Männerleiden, Männermangel, Männermode, Männername, Männerorden, Männerparfüm, Männerphantasie, Männerpullover, Männerquote, Männerrock, Männerrunde, Männersache, Männersauna, Männerschuh, Männerseite, Männerstation, Männerstimme, Männertoilette, Männertorso, Männertreu, Männerüberschuss, Männerulk, Männerunterhose, Männerverein, Männerwelt, Männerwirtschaft, Männerwohnheim, Männerzeitschrift, Mannesalter, Mannesjahr, Manneskraft, Manneslänge, Mannesmut, Mannesschwäche, Mannesstamm, Mannesstärke, Mannesstolz, Mannestreue, Mannestugend, Mannestum, Manneswort, Manneswürde, Manneszucht, Manngeld, Männin, Mannloch, Mannmonat, Mannomann, Mannsbild, Mannschaft, Mannshöhe, Mannslänge, Mannsleute, Mannsperson, Mannsvolk, Mannweib
- Einmannbetrieb, Zweimannzelt
- :Verben: bemannen, entmannen, ermannen, mannen
Beispiel
- Er ist ein kluger Mann.
- Nach ihrer Hochzeit lebten sie als Mann und Frau bis an ihr Ende.
- Darf ich vorstellen? Mein Mann.
- „Ist der Unterschied zwischen Männern und Frauen ein Fantasieprodukt, wie das Kastensystem in Indien oder die Rassentrennung in den Vereinigten Staaten?“
- Ich brauche zwei Mann für diese Arbeit.
- Alle Mann an Deck!
- Hundert Mann und ein Befehl.
- „Zwangsläufig war es mit diesen zwei Mann, die ebenfalls berufstätig waren, nicht mehr möglich, den Umfang an Arbeit, der sich vorher auf 6 Mann verteilte, in Zukunft weiterhin zu erledigen.“
- „Sechsunddreißig Divisionen im Gesamtumfang von 1,5 Millionen Mann sollten für das Unternehmen bereitgestellt werden, mit Luftwaffe, Marine und Logistik-Einheiten alles in allem fünf Millionen Mann, eine Streitmacht, die doppelt so groß war wie jene, die Stalin zu Beginn des Jahres gegen Berlin aufgeboten hatte.“
- Mann, bist du blöd!
- Er rief seine Mannen zusammen.
- „Herr Wilhelm und seine Mannen vom Stubnblues bereiten sich auf einen stimmungsvollen Abend in der Arena vor.“
- Sie hatten wegen des warmen Wetters Mühe, ihre Winterware an den Mann zu bringen.
Substantiv
- deutschsprachiger Familienname, Nachname
Wortbildungen
- :Ackermann, Adelmann, Altmann, Amann, Ammann, Amtmann, Angermann, Artmann, Aßmann, Axmann, Bachmann, Bartmann, Baumann, Beckmann, Beermann, Behrmann, Bellmann, Bergemann, Bergmann, Bergsmann, Berkmann, Bethmann, Biedermann, Biermann, Bittermann, Bittmann, Bochmann, Böckmann, Bohlmann, Bollmann, Borgmann, Bormann, Bornemann, Borrmann, Brinkmann, Brockmann, Brückmann, Brüggemann, Buchmann, Buschmann, Busemann, Bußmann, Christmann, Dahlmann, Dallmann, Dammann, Deichmann, Dettmann, Deutschmann, Dickmann, Dieckmann, Diekmann, Dillmann, Dittmann, Dobermann, Dohrmann, Eckmann, Edelmann, Ehmann, Ehrmann, Eichmann, Eisenmann, Eismann, Elstermann, Engelmann, Erdmann, Estermann, Fallmann, Faustmann, Feldmann, Fleischmann, Friedemann, Friedmann, Frischmann, Fruhmann, Fuhrmann, Gaupmann, Gehrmann, Gelbmann, Germann, Goldmann, Grohmann, Großmann, Grundmann, Gsellmann, Gutmann, Haarmann, Habermann, Hackmann, Hagemann, Hagmann, Hahnemann, Haitzmann, Hallmann, Hamann, Hammann, Hannemann, Hansmann, Hartmann, Hatzmann, Hauptmann, Hausmann, Haußmann, Heckmann, Hegemann, Heidemann, Heidermann, Heilmann, Heimann, Heinemann, Heinzelmann, Heinzmann, Heitmann, Heizmann, Hellmann, Hennemann, Hermann, Herrmann, Heumann, Heymann, Hiermann, Hillmann, Hinzmann, Hirmann, Hirschmann, Hoffmann, Hofmann, Hohmann, Hollmann, Holtmann, Holzmann, Homann, Hörmann, Horstmann, Hubmann, Hülsmann, Husemann, Husmann, Jochmann, Jünemann, Jungmann, Kampmann, Kaufmann, Kellermann, Kindermann, Kleemann, Klostermann, Kohlmann, Kollmann, Koopmann, Kormann, Kortmann, Kretschmann, Kretzschmann, Kuhlmann, Kullmann, Kunzmann, Kurzmann, Lachmann, Landmann, Langmann, Lauermann, Laumann, Lehmann, Liebmann, Lindemann, Linnemann, Lippmann, Lohmann, Lüdemann, Markmann, Mittmann, Möllmann, Moosmann, Mühlmann, Naumann, Neumann, Niemann, Niermann, Niggemann, Nordmann, Obermann, Obmann, Offermann, Oppermann, Ortmann , Ostermann, Ostmann, Pechmann, Pelzmann, Petermann, Pietschmann, Pietzschmann, Plankemann, Pohlmann, Pöhlmann, Pollmann, Potzmann, Puschmann, Rathmann, Rebmann, Reichmann, Reimann, Ressmann, Reumann, Riedmann, Riemann, Rohmann, Rosemann, Roßmann, Rottmann, Salzmann, Sandmann, Sassmann, Sauermann, Schatzmann, Schermann, Scheuermann, Schiemann, Schiffmann, Schöffmann, Schöfmann, Schönemann, Schönemann, Schuhmann, Schumann, Schümann, Schünemann, Schürmann, Schwarzmann, Seemann, Seligmann, Siekmann, Siepmann, Silbermann, Sondermann, Sparmann, Spiekermann, Spielmann, Stadelmann, Stadlmann, Stattmann, Staubmann, Stegemann, Stegmann, Steinmann, Stockmann, Stöckmann, Stratmann, Stresemann, Tarmann, Teichmann, Theuermann, Thielemann, Thielmann, Thiemann, Thomann, Thormann, Thunemann, Thürmann, Tiedemann, Tiemann, Tillmann, Timmermann, Tinzmann, Trautmann, Uhlemann, Uhlmann, Ullmann, Untermann, Volkmann, Vollmann, Waldmann, Wallmann, Wassermann, Wegmann, Wehrmann, Weidemann, Weidmann, Weihmann, Weimann, Weinmann, Weißmann, Wellmann, Wesemann, Westermann, Wichmann, Widmann, Wiechmann, Wiedemann, Wiedenmann, Wiedermann, Wiedmann, Wiegmann, Wiemann, Wiesmann, Willmann, Winkelmann, Wittmann, Witzmann, Wollmann, Wortmann, Zechmann, Zemann, Ziemann, Zimmermann, Zitzmann
Beispiel
- Frau Mann ist ein Genie im Verkauf.
- Herr Mann wollte uns kein Interview geben.
- Die Manns kommen heute aus der Steiermark.
- Der Mann trägt nie die Schals, die die Mann ihm strickt.
- Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Mann kommt, geht der Herr Mann.“
- Mann kommt und geht.
- Manns kamen, sahen und siegten.
- An verregneten Herbsttagen ist Familie Manns liebste Beschäftigung das Bemalen von Hühnereiern.
- An verschneiten Wintertagen ist die liebste Beschäftigung von Familie Mann das Schmücken von Weihnachtsbäumen.
|
Substantiv
- erwachsener, weiblicher Mensch
- verheiratete Frau, Ehefrau
- nur Singular: Höflichkeitsanrede für eine einzelne weibliche Person, Namenszusatz
Synonyme
- Dame, Weib
- Angetraute, Ehefrau, Ehegattin, Eheweib, Gattin, Gemahlin
- , 17. Jahrhundert: Lady, Madame, Madam
Gegenwörter
- Herr, Mann
- Ehemann; Exfrau
- Herr
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Ammenfrau, Amtfrau, Aufwartefrau, Barfrau, Bauersfrau, Blumenfrau, Bürokauffrau, DFB-Frau, Edelfrau, Eierfrau, Eisfrau, Elfenfrau, Ersatzfrau, Eskimofrau, Fachfrau, Fischfrau, Freifrau, Geschäftsfrau, Haremsfrau, Hausfrau, Hererofrau, Jungfrau, Karrierefrau, Kauffrau, Kinderfrau, Kindfrau, Klofrau, Klosettfrau, Klosterfrau, Landfrau, Lehrfrau, Lieblingsfrau, Mädchenfrau, Marktfrau, Medizinfrau, Menschenfrau, Muslimfrau, Mutterfrau, Nebenfrau, Negerfrau, Obfrau, Ordensfrau, Pferdefrau, Pilgersfrau, Pionierfrau, Portiersfrau, Powerfrau, Pressefrau, PR-Frau, Putzfrau, Quotenfrau, Reinmachefrau, Stadtfrau, Traumfrau, XY-Frau, Zugehfrau, Zweitfrau
- Ärztin, Bäuerin, Lehrerin
- Bauersfrau, Ehefrau, Hauptehefrau, Hauptfrau, Pfarrfrau, Professorsfrau, Witfrau
- Bäuerin
Charakteristische Wortkombinationen
- mit Adjektiv: eine bezaubernde Frau , eine emanzipierte Frau , eine verheiratete Frau
- unsere liebe Frau
Wortbildungen
- :Adjektive/Adverbien: frauenhaft, frauenlos, fraulich
- :Substantive: Frauenabend, Frauenabteilung, Frauenanteil, Frauenarbeit, Frauenarzt, Frauenärztin, Frauenaurach, Frauenauto, Frauenbadeanzug, Frauenbadekleid, Frauenbadebekleidung/Frauenbadekleidung, Frauenbademode, Frauenbaden, Frauenbadetag, Frauenbadezeit, Frauenbekleidung, Frauenberuf, Frauenbewegung, Frauenbild, Frauenbund, Frauenbündnis, Frauenchor, Frauendemo, Frauendomäne, Frauendoppel, Frauendusche, Frauenfeind, Frauenfilm, Frauenfrisur, Frauengebet, Frauengefängnis, Frauengesang, Frauengesundheit, Frauengrab, Frauengruppe, Frauenhaarschnitt, Frauenhasser, Frauenhäuptling, Frauenhaus, Frauenheilkunde, Frauenheld, Frauenhöschen, Frauenhose, Frauenhygiene, Frauenkirche, Frauenkleid, Frauenkleidung, Frauenklo, Frauenkopf, Frauenkrankheit, Frauenlager, Frauenleiche, Frauenleiden, Frauenliebling, Frauenlied, Frauenliteratur, Frauenlogik, Frauenlohn, Frauenmagazin, Frauenmangel, Frauenmannschaft, Frauenmantel, Frauenmilch, Frauenministerium, Frauenmode, Frauenmord, Frauenmörder, Frauenname, Frauenorden, Frauenpower, Frauenproblem, Frauenquote, Frauenrecht, Frauenrolle, Frauenruheraum, Frauensache, Frauensauna, Frauenschaft, Frauenschlüpfer, Frauenschmuck, Frauenschuh, Frauenschwimmbad, Frauenschwimmen, Frauenschwimmtag, Frauenschwimmverein, Frauenslip, Frauensperson, Frauenstimme, Frauenstimmrecht, Frauenstreik, Frauentag, Frauentagung, Frauentanz, Frauenteam, Frauenthema, Frauentoilette, Frauenüberschuss, Frauenumkleide, Frauenunterhöschen, Frauenunterhose, Frauenunterwäsche, Frauenverein, Frauenversteher, Frauenwahlrecht, Frauenwäsche, Frauen-WC, Frauenwelt, Frauenzeitschrift, Frauenzimmer, Frauke, Fraulichkeit, Liebfrauenkirche, Liebfrauenmilch
- : Frauenboxen, Frauenfußball, Frauenleichtathletik, Frauentennis
Beispiel
- Sie ist eine berufstätige Frau.
- Sie erwacht zur Frau. (Sie wird vom Mädchen zur Frau.)
- „Weit über dreißig mögen es nach unserer Ankunft sein, Frauen und Kinder vor allem.“
- Darf ich Ihnen meine Frau vorstellen?
- Ich war mit meiner Frau und meinen Kindern im Urlaub.
- Was die Frau will, das will Gott.
- „Ist der Unterschied zwischen Männern und Frauen ein Fantasieprodukt, wie das Kastensystem in Indien oder die Rassentrennung in den Vereinigten Staaten?“
- Sehr geehrte Frau Müller, ich schreibe hier nicht weiter …
- Frau Müller trug ein rotes Kleid.
|