Substantiv
- auf mündlicher Überlieferung beruhende, kurze Erzählung, oft mit fantastischen und wunderbaren Begebenheiten
- unwahre, erfundene Geschichte
Synonyme
- Erfindung, Erzählung, Fabel, Geschichte, Historie, Legende, Lüge, Mär (Märe), Story, Unwahrheit, Verleumdung
Sinnverwandte Wörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Feenmärchen, Grimm-Märchen, Kindermärchen, Kunstmärchen, Volksmärchen, Weihnachtsmärchen, Wintermärchen, Zaubermärchen
- Altweibermärchen, Ammenmärchen, Lügenmärchen, Tittelmärchen, Schauermärchen
Charakteristische Wortkombinationen
Wortbildungen
- :Adjektive/Adverbien: märchenhaft
- :Substantive: Märchenbuch, Märchenerzähler, Märchenfigur, Märchenfilm, Märchengestalt, Märchenheld, Märchenhexe, Märchenhochzeit, Märchenonkel, Märchenoper, Märchenpalast, Märchenprinz, Märchenprinzessin, Märchenschloss, Märchensammlung, Märchensteuer, Märchenstunde, Märchentante, Märchenwelt, Märchenwesen
Beispiel
- Dornröschen war auch ein schönes Märchen.
- „Spüren wir nun einigen Sagen und Märchen nach, die sich rund um das Wesen und Wirken guter und böser Hexen, vor allem aber auch rund um den Brocken und seine Region im Hochharz ranken.“
- „Der Tag wird interessanter, wenn man Märchen erzählt.“
- „Wie jedes Märchen führt es in Zustände, die uns etwas von der Tiefe und der Unbegreiflichkeit des Daseins erkennen lassen.“
- „Deutsche Märchen sind durch jahrhundertelanges Umschreiben verweichlicht worden.“
- „Erzähl doch keine Märchen!“
|
Substantiv
- Literaturwissenschaft eine Form der Erzählung, in der menschliche Verhaltensweisen auf Tiere (seltener auf Pflanzen oder Dinge) übertragen werden, um so auf unterhaltsame Weise eine bestimmte Moral zu vermitteln
- eine erfundene, erlogene Geschichte
- Literaturwissenschaft der Verlauf der Handlung, eines Ereignisses in einem literarischen Werk
Synonyme
- Erfindung, Geflunker, Lüge, Lügengeschichte, Lügenmärchen
- Fabelführung, Handlung, Plot
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Charakteristische Wortkombinationen
Wortbildungen
- :Fabelbuch, Fabeldichter, Fabeldichtung, Fabelei, Fabelfigur, Fabeltier, Fabelwelt, Fabelweltrekord, Fabelwesen
- :fabelhaft, fabulös
- :fabeln, fabulieren
Beispiel
- Lies mir doch nochmal die Fabel vom Fuchs und den Trauben vor, die er als sauer verschmäht, nur weil sie ihm zu hoch hängen.
- „In meiner sozialistischen Schule mussten wir mindestens drei dieser Fabeln auswendig lernen.“
- „Mir schienen diese Fabeln etwas von Affen und Katzen, die Käse wogen, erzählen zu wollen.“
- Die Frauengeschichten, mit denen er immer prahlt, gehören wohl eher ins Reich der Fabel.
- Ach, hör doch auf, solche Fabeln aufzutischen! Du hast die Arbeit schlicht und einfach nicht erledigt.
- Die Fabel dieses Romans ist einfach gestrickt: Ein böser Mensch wird durch das Wunder der Liebe nach Anfangsschwierigkeiten zum Guten bekehrt.
Substantiv
- deutschsprachiger Familienname
Beispiel
- Frau Fabel ist ein Genie im Verkauf.
- Herr Fabel wollte uns kein Interview geben.
- Die Fabels fliegen heute nach Sri Lanka.
- Der Fabel trägt nie die Pullover, die die Fabel ihm strickt.
- Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Fabel kommt, geht der Herr Fabel.“
|