Substantiv
- regionale Küche: vor der Geschlechtsreife gefangener Salzhering
|
Substantiv
- Fisch mit grünblauem Rücken und silbrig glänzenden Seiten
- Holz- oder Metallpflock zum Verankern von Zeltschnüren
- : sehr dünne Person
Synonyme
- wissenschaftlich: Clupea harengus
- Pfahl, Pflock, Zeltnagel, Zeltpflock
- Hänfling; umgangssprachlich: halbe Portion, Strich in der Landschaft; veraltend: schmales Handtuch; scherzhaft: Spargeltarzan; abwertend: Mickerling, Kümmerling; Ruhrdeutsch: Spinnewipp, Schmachtlappen
Oberbegriffe
- Fisch, Seefisch, Speisefisch
- Campingausrüstung
Unterbegriffe
- Bismarckhering, Brathering, grüner Hering, Ihle, Jungfernhering, Lachshering, Matjeshering, Salzhering
- Sandhering, Zelthering
Charakteristische Wortkombinationen
- einen Hering angeln, ausnehmen, braten, einlegen, entschuppen, essen, fangen, kochen, marinieren, räuchern, verspeisen, zubereiten, züchten
Wortbildungen
- :Adjektive: heringsähnlich
- :Substantive: Heringsbändiger, Heringsbändigerin, Heringsfang, Heringsfass, Heringsfaß, Heringsfilet, Heringsfischer, Heringsfischerei, Heringsfänger, Heringshai, Heringskönig, Heringslake, Heringslogger, Heringsmilch, Heringsmöwe, Heringsroge, Heringssalat, Heringsschwarm
Beispiel
- Der Hering ist ein beliebter Speisefisch.
- „Orcas gehören bekanntlich zur Familie der Delfine, sie verfügen über einen gewaltigen Appetit auf frische Heringe und machen vor den Lofoten Winterpause.“
- Ohne Heringe kann man ein Zelt nicht aufrichten.
- „Dankend lehnte ich ab und machte damit weiter, die Heringe mit meinen durchnässten Flip-Flops in den schlammigen Untergrund zu drücken.“
- „also mein Großer war immer schon ein Hering, er hatte nie Babyspeck und ich muss mir so häufig anhören, was isst er den überhaupt usw….“
Substantiv
- deutschsprachiger Familienname, Nachname
Beispiel
- Frau Hering ist ein Genie im Verkauf.
- Herr Hering wollte uns kein Interview geben.
- Die Herings fliegen heute nach Bornholm.
- Der Hering trägt nie die Pullover, die die Hering ihm strickt.
- Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Hering kommt, geht der Herr Hering.“
- Hering kommt und geht.
- Herings kamen, sahen und siegten.
|