Substantiv
- Lebewesen; Spezies, der Klasse der Säugetiere angehörend, die sich durch folgende besondere Eigenschaften auszeichnet: aufrechter Gang, Sprache, Erfindertum, Vorausdenken und Nachahmung
- als einzelnes Individuum
Synonyme
- Homo sapiens, Homo sapiens sapiens
- Erdenbürger, Erdling, Erdenmensch, Erdmensch, Individuum, Person, Jemand, Menschenkind; salopp: Typ; Plural: Leute
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- paläontologisch: Australopithecus, Affenmensch, Altmensch, Dali-Mensch, Denissowa-Mensch/Denisova-Mensch, Frühmensch, Höhlenmensch, Homo erectus, Homo habilis, Homo neanderthalensis, Homo sapiens neanderthalensis, Maba-Mensch, Neandertaler, Pinnacle-Point-Mensch, Steinzeitmensch, Urmensch
- wegen Ähnlichkeit: Schneemensch (der Yeti)
- Mann, Frau, Kind, Junge, Mädchen
- Arbeitermensch, Bauchmensch, Büchermensch, Büromensch, Christenmensch, Durchschnittsmensch, Dutzendmensch, Edelmensch, Elefantenmensch (pathologisches Syndrom), Familienmensch, Gassenmensch, Gefühlsmensch, Gemütsmensch, Genussmensch, Gewaltmensch, Gewohnheitsmensch, Gottmensch (vorchristlich aber auch Beiname Jesu), Großstadtmensch, Gutmensch, Haarmensch, Halbmensch, Herdenmensch (philosophisch – Nietzsche; auch propagandistisch – Drittes Reich), Herrenmensch (propagandistisch – Drittes Reich), Kopfmensch, Kraftmensch, Kulturmensch, Landmensch, Lebensmensch, Machtmensch, Maschinenmensch (Industrialisierung; auch als Android), Massenmensch, Mitmensch, Minusmensch, Morgenmensch (Frühaufsteher), Nachtmensch, Naturmensch, Nebenmensch (auch im Sinne von das Mensch, s.& u.), Prachtmensch, Privatmensch, Schlangenmensch (Artist), Sinnenmensch, Skandalmensch, Spendermensch (Transplantationswesen), Stadtmensch, Tatmensch, Tiermensch, Triebmensch, Übermensch (philosophisch – Nietzsche; auch propagandistisch – Drittes Reich), Unmensch, Untermensch (auch propagandistisch), Urmensch, Vogelmensch, Waldmensch, Weltmensch, Wolfsmensch, Wortmensch, Zottelmensch, Zweckmensch,
- fiktiver Außerirdischer: Jupitermensch, Marsmensch, Merkurmensch, Mondmensch, Neptunmensch, Plutomensch, Saturnmensch, Sonnenmensch, Uranusmensch, Venusmensch
Charakteristische Wortkombinationen
- guter, schlechter, böser, gebildeter, jeder halbwegs vernünftige, dummer, junger, alter, neuer, armer, edler Mensch
Wortbildungen
- :menschenähnlich, menschenartig (Biologie), menschenfeindlich, menschenfreundlich, menschengemacht, menschenleer, menschenlesbar (im Gegensatz zu maschinenlesbar), menschenmöglich, menschenscheu, menschenunwürdig, menschenverachtend, menschenwürdig, menschlich, übermenschlich, untermenschlich, vormenschlich (paläontologisch)
- :Entmenschlichung, Menschenaffe, Menschenalter, Menschenansammlung, Menschenartige (Biologie, Plural), Menschenauflauf, Menschenbild, Menschenblut, Menschenfänger (mittelalterliche Stangenwaffe), Menschenfeier, Menschenfeind, Menschenfleisch, Menschenfloh, Menschenfrau, Menschenfresser, Menschenfreund, Menschenführung, (seit) Menschengedenken, Menschengeist, Menschengemeinschaft, Menschengeschlecht, Menschengedränge, Menschengestalt, Menschengewirr, Menschengewimmel, Menschengewühl, Menschengruppe, Menschenhaar, Menschenhai, Menschenhand, Menschenhandel, Menschenhändler, Menschenhass, Menschenhasser, Menschenhaufen, Menschenherde, Menschenherz, Menschenhirn, Menschenjagd, Menschenkenner, Menschenkenntnis, Menschenkette, Menschenkind, Menschenkopf, Menschenkraft, Menschenkunde, Menschenlaus, Menschenleben, Menschenlehre, Menschenlieb, Menschenliebe, Menschenmasse, Menschenmaterial, Menschenmenge, Menschenmögliche, Menschenname, Menschenopfer, Menschenrasse, Menschenraub (Entführung), Menschenräuber, Menschenrecht, Menschenrettung (Behördensprache), Menschenscheu, Menschenschlag, Menschenschlange, Menschenschlepper, Menschenschmuggel, Menschenschönheit, Menschenseele, Menschenskind, Menschensprache, Menschentier, Menschentraube, (gesunder) Menschenverstand, Menschenversuch, Menschenwerk, Menschenwürde, Menschheit, Menschlichkeit, Menschwerdung, Menschenwesen, Vermenschlichung (zum Beispiel von tierischen Verhaltensweisen)
- :menscheln
Beispiel
- “Was für ein grobes Tier ist der Mensch! Alles / was die Natur gutes tut entstellt er, / sie macht eine Sache einfach und rein / und er mit seinen Händen wandelt sie um.” (Original vec: “Gran bestia che xe l’omo! Lu defforma / tutto quel che de ben fa la natura, / ella una cossa fa semplice, e pura, / e lu colle so man el la trasforma.”)
- „Beim Stierkampf (Corrida), dem in südlichen Ländern häufig noch Kultcharakter zukommt und der dort als hohe Kunst betrieben wird, stehen sich Mensch und Tier in einem gefährlichen Zweikampf gegenüber.“
- „Daß Mensch und Natur sehr wohl miteinander auskommen können, haben die sächsischen Freikletterer seit über 130 Jahren bewiesen.“
- Der Unterschied zwischen Gorilla und Mensch beträgt gerade mal drei Prozent ihres Erbguts.
- „Die modernen Menschen entwickelten in der oberen Altsteinzeit mehrere aufeinanderfolgende Kulturen.“
- „Der Mensch ist frei, und keiner sollte mehr in Ketten geboren werden.“
- Das glaubt mir kein Mensch!
- Die UN warnen vor einer Hungersnot im Bürgerkriegsland Südsudan. Mehr als eine Million Menschen sind auf der Flucht und konnten ihre Felder nicht bestellen.
- „Alkohol ist zwar für die Gesundheit des Menschen schädlich, für viele Krankheitserreger ist er dagegen absolut tödlich.“
- „Es kam ihm vor, als reisten in der U-Bahn genauso viele Menschen wie Pudel.“
Interjektion
- Ausdruck der Verwunderung, Verärgerung, des Schreckes; Aufforderung an einen Mitmenschen, menschlich zu handeln
Synonyme
- krass, Mann (Ausruf), Männo, menno
Wortbildungen
Beispiel
- Mensch! Wo kommst du denn her?
|
Substantiv
- in der Allgemeinsprache: ein Mensch
- ein Rechts- oder Wirtschaftssubjekt
- Grammatik eine Flexionskategorie des Verbs und Pronomens
- Figur, Darsteller einer Rolle
Sinnverwandte Wörter
- Mensch, Individuum, Charakter, Subjekt, Typ , Leute (Plural)
- Part, Rolle
Gegenwörter
- Gegenstand, Objekt
- Numerus, Tempus, Modus
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Frau, Mann, Junge, Kind, Mädchen
- veraltend/veraltet: Frauensperson, Mannsperson, Weibsperson
- Amtsperson, Auskunftsperson, Autoritätsperson, Begleitperson, Bezugsperson, Chairperson, Drittperson, Einzelperson, Ersatzperson, Erwerbsperson, Gewährsperson, Hauptperson, HwG-Person, Kontaktperson, Lehrperson, Militärperson, Mittelsperson, Nebenperson, Ombudsperson, Pflegeperson, Privatperson, Rechtsperson, Respektsperson, Schlüsselperson, Standesperson, Testperson, Tiefenperson, Versuchsperson, Vertrauensperson, Zivilperson
- natürliche Person, juristische Person
- erste, zweite, dritte Person
Charakteristische Wortkombinationen
- männliche/weibliche Person
Wortbildungen
- :Adjektive: personal, personaliter, personell, personenbezogen, personengebunden, persönlich
- :Substantive: Dreipersonenhaushalt, Einpersonenhaushalt, Fünfpersonenhaushalt, Mehrpersonenhaushalt, Vierpersonenhaushalt, Zweipersonenhaushalt; Personal, Personenaufzug, Personenbeförderung, Personenbeförderungsgesetz, Personenbeschreibung, Personenbetreuer, Personenfirma, Personengesellschaft, Personengesellschafter, Personengruppe, Personenkontrolle, Personenkraftwagen, Personenkreis, Personenkult, Personenlift, Personenmehrheit, Personennahverkehr, Personenname, Personenschaden, Personenschifffahrt, Personenschutz, Personenschützer, Personenstand, Personenstandsregister, Personentransport, Personentransportmittel, Personenvereinzelungsanlage, Personenverkehr, Personenversicherung, Personenverzeichnis, Personenwaage, Personenwagen, Personenwitz, Personenzahl, Personenzug, Personifikation, Personifizierung, Personsbeschreibung (österreichisch), Unperson
- :Verben: personalisieren, personifizieren
Beispiel
- Die Person kann ich nicht ausstehen.
- Juristische Personen müssen im Handelsregister eingetragen werden.
- Er spricht von sich selbst in der dritten Person.
- „Es weist Züge einer restflektierenden, aber auch einer agglutinierenden Sprache auf: Alle Kasus der Nominalflexion sind bis auf den Genitiv (einheitlich auf -s) verschwunden und im verbalen Bereich gibt es nur noch eine Einheitsflexion, die keine Kongruenzbeziehungen mehr in bezug auf Numerus oder Person aufweist.“
- „Er“ ist ein Personalpronomen der 3.& Person.
- Weißt Du, welche Personen in Goethes Faust vorkommen?
|