Adjektiv
- einer durchdachten Methode folgend; häufig in der Pädagogik und der Wissenschaft verwendet
Synonyme
- planmäßig, planvoll, systematisch
Sinnverwandte Wörter
- ausgefeilt, didaktisch, durchdacht, folgerichtig, geplant, gezielt, nach Plan, plangemäß, taktisch, wissenschaftlich, überlegt
Gegenwörter
- unsystematisch, chaotisch
Oberbegriffe
Charakteristische Wortkombinationen
- methodisch arbeiten, methodisch vorgehen
- methodischer Ansatz, methodisches Instrumentarium, methodischer Mangel, methodisches Rüstzeug, methodisches Vorgehen, methodische Vorgehensweise
- methodisch-didaktisch
- methodisch fragwürdig, rein methodisch, streng methodisch, äußerst methodisch
Beispiel
- Das ist für mich typisch deutsch: Dass die Menschen so organisiert sind und methodisch vorgehen. Ich glaube, das findet man kaum in anderen Ländern.
- “Digitale Forensik ist eine relativ neue Wissenschaft, die sich damit beschäftigt, digitale Beweisträger zu analysieren, sie sicherzustellen und methodisch aufzubereiten”, definiert der Programmleiter Steve Kovacs das Fachgebiet.
- Schlussfolgerung der Wissenschaftler ist, dass die Bush-Regierung methodisch Fehlinformationen in Umlauf gebracht hat, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen, und um das Land unter falschen Behauptungen in den Krieg zu führen.
- Über die Doktorarbeit der Bildungsministerin Annette Schavan: “Das ist keine wissenschaftliche Arbeit. Es wurde wiederholt und methodisch von anderen Quellen abgeschrieben, ohne sie an den entsprechenden Stellen zu nennen.”
- Nicht jeder hat sich im Grund- und Hauptstudium das methodische Handwerkzeug aneignen können, das nun vorausgesetzt wird.
|
Adjektiv
- die Methodologie betreffend; zur Methodenlehre gehörend; auf einer Methodologie beruhend
Beispiel
- Ein Projektleiter benötigt methodologische Kompetenz um ein Projekt mit den korrekten Methoden zu leiten.
- Auch wenn die Studie methodologisch hinterfragbar wäre, weisen Statistiken der UN darauf hin, dass mittlerweile jeder Zweite an den Folgen des Konflikts leidet.
- Dieses Buch setzt in mancherlei Weise für die Geschichtsforschung theoretisch wie methodologisch neue Akzente und Maßstäbe.
- „Die methodologischen Ungereimtheiten zwischen einem weiten Unentgeltlichkeitsbegriff und der Lückenschließung im Wege der Analogie zeigen sich besonders an dem Beschluß des Großen Senats des Reichsgerichts vom 30.01.1940 zum Begriff der Unentgeltlichkeit bei §& 988& BGB, in dem es darum ging, ob im Rahmen des §& 988& BGB die Rechtsgrundlosigkeit unter den Tatbestand der Unentgeltlichkeit zu fassen sei.“
- „Die Fähigkeit des Sprechers, über die Regeln der Sprache nachzudenken und somit seine eigene Sprache wie auch die der anderen zu beurteilen, hat in der linguistischen Theoriebildung methodologisch eine wichtige Rolle gespielt.“
|