Migration und Integration – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Migration und Integration

ist:

“Migration”: wanderung von Menschen oder ganzen Volksgruppen
“Integration”: bildungssprachlich die Einbeziehung, Eingliederung in ein größeres Ganzes

Migration

Integration

Substantiv

  • Wanderung von Menschen oder ganzen Volksgruppen
  • Tierwanderung, Vogelzug
  • Stoffwanderung durch poröses Gestein
  • Biologie Stoffwanderung im Körper oder innerhalb von Zellen
  • Datenbank Migration von Daten von einer Anwendung, einem Betriebssystem oder Version zu einer/einem anderen

Synonyme

  • Völkerwanderung
  • Datenmigration

Gegenwörter

  • Sesshaftigkeit

Oberbegriffe

  • Veränderung

Unterbegriffe

  • Binnenmigration, Emigration, Immigration, Kolonialmigration, Zwangsmigration

Charakteristische Wortkombinationen

  • innere Migration

Wortbildungen

  • Migrationshintergrund, Migrationspolitik, Migrationstheorie, Migrationsvordergrund

Beispiel

  • Die Migration ist in vielen Ländern ein politisches Problem.
  • Die Migration der Daten auf die neue Datenbank wird von einem Expertenteam innerhalb der nächsten zwei Wochen durchgeführt.
  • Von den 18.000 Desktop-Rechnern der Stadt München liefen zum Abschluss der Migration 2014 über 17.000 mit LiMux.

Substantiv

  • bildungssprachlich die Einbeziehung, Eingliederung in ein größeres Ganzes
  • Mathematik Berechnung der Stammfunktion; Umkehrung der Ableitung
  • Soziologie die Einbeziehung, die Einbindung von Personen, sozialen Gruppen, Körperschaften, die Verschmelzung von sozialen Gruppen und Körperschaften
  • Wirtschaft in der Politik und in der Geschichte: die Schaffung eines einheitlichen Marktgebiets, Staaten- oder Staatsgebietes
  • Sprachwissenschaft die Verschmelzung von verschiedenen Sprachen und Dialekten zu einer einheitlichen Sprache
  • Informatik die Verknüpfung unterschiedlicher Anwendungsprogramme

Synonyme

  • Einbeziehung, Einbindung, Verschmelzung, Zusammenführung
  • Verschmelzung

Gegenwörter

  • Differentiation/Differenziation
  • Abkapselung, Abschiebung, Assimilation, Ausgrenzung, Ausweisung, Integrationsverweigerung, Isolation, Verbannung
  • Abschottung, Desintegration, Isolation, Isolierung, Trennung
  • Aufkündigung, Auflösung, Ausgrenzung, Austritt

Oberbegriffe

  • Rechenverfahren

Unterbegriffe

  • Elektrikintegration, Elektronikintegration, Reintegration
  • Anwendungsintegration (→ Unternehmensanwendungsintegration), Datenintegration, Funktionsintegration, Prozessintegration (→ Geschäftsprozessintegration), Systemintegration, Werkzeugintegration

Charakteristische Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: partielle Integration
  • mit Adjektiv: berufliche Integration, gelungene Integration, gesellschaftliche Integration, kulturelle Integration, schulische Integration, soziale Integration, vollständige Integration, ökonomische Integration
  • mit Wortgruppe: die Integration von Ausländern, die Integration von Einwanderern, die Integration von Flüchtlingen, Integration von Menschen mit Behinderungen in die Arbeitswelt, die Integration einer Minderheit, die Integration von Migranten, Integration neuer Mitarbeiter, Integration durch Sport, die Integration von Zugewanderten, die Integration von Zuwanderern
  • mit Adjektiv: fortschreitende Integration, europäische Integration
  • mit Verb: eine Integration anstreben, die Integration beschleunigen, die Integration vertiefen
  • mit Adjektiv: wirtschaftliche Integration
  • mit Verb: die Integration erleichtern, die Integration erschweren, die Integration fördern, die Integration voranbringen
  • mit Wortgruppe: Anstrengung zur Integration, Beitrag zur Integration, Bemühung um Integration, Bereitschaft zur Integration, Fähigkeit zur Integration, Fortschritte bei der Integration, Voraussetzungen für die Integration, Willen zur Integration

Wortbildungen

  • Integrationsbereich, Integrationsformel, Integrationsgebiet, Integrationsgrenze, Integrationsintervall, Integrationskonstante, Integrationsregel, Integrationstheorie, Integrationsvariable
  • Integrationsdebatte, Integrationserfolg, Integrationsfigur, Integrationsgipfel, Integrationshemmnis, Integrationskurs, Integrationsminister, Integrationsministerium, Integrationsmöglichkeit, Integrationspolitik, Integrationsproblem, Integrationsverweigerer, Integrationswille, integrationswillig, Jobintegration
  • Integrationskomponente, Integrationsplattform, Integrationstechnik, Integrationstest, Integrationsumgebung

Beispiel

  • Die Firma ist u.a. für die Elektrik- und Elektronikintegration dieses Automodells zuständig.
  • Die Integration zählt zur Infinitesimalrechnung.
  • Die Integration behinderter Menschen ist eine Aufgabe der Gesellschaft.
  • Die skandinavischen Länder sind bei der Integration von Flüchtlingen weiter, als Deutschland, sagt die OECD im Frühjahr 2017.
  • „Für die Vertriebenen war die Integration oft alles andere als einfach.“
  • „Gelungene Integration bleibt meist unauffällig.“
  • „Meine Integration in den Arbeitsmarkt fand übrigens ohne jedwede Diskriminierung durch meine Herkunft statt.“
  • In Schweden verläuft die Integration von Flüchtlingen schwieriger als gedacht. Die Flüchtlinge haben häufig falsche Erwartungen an ihre neue Heimat.
  • Die Integration der neuen EU-Mitgliedsstaaten im Rahmen der Osterweiterung muss von der Gemeinschaft bewältigt werden.
  • Bei einem Treffen mit dem französischen Präsidenten Hollande schlug Steinmeier vor, ein neues Kapitel der europäischen Integration aufzuschlagen.
  • Nach einer Umfrage der Bertelsmann Stiftung von Oktober 2015 „ eine Mehrheit der EU-Bürger hinter EU und Euro und wünscht sich gar eine stärkere politische und wirtschaftliche Integration.
  • Die Herausbildung der deutschen Hochsprache war ein Prozess der Annäherung und des Ausgleichs der Dialekte, Integration genannt.
  • Die Integration von Kalkulationstabellen in die Textverarbeitung fällt Anfängern schwer.