Substantiv
- Mathematik: Zahlenwert, der in der Mitte zwischen Minimum und Maximum einer Zahlenreihe liegt
Synonyme
Unterbegriffe
- arithmetischer Mittelwert, geometrischer Mittelwert, harmonischer Mittelwert
Beispiel
- Der Mittelwert der Zahlen 1, 2 und 3 ist 2.
- „Ein wichtiger Wert einer jeden Verteilung ist ihr Mittelwert, hier also die durchschnittliche oder mittlere Anzahl der Silben je Wort.“
- „Man kann den Mittelwert, die Varianz, die Schiefe, den Exzess, den Median und andere Maßzahlen benutzen, die ein statistisches Programm automatisch ausgibt.“
|
Substantiv
- Mathematik Summe der Eigenschaften verschiedener Dinge, geteilt durch deren Anzahl
- ungefährer Erfahrungswert; Objekt oder Wesen mit „normalen“ Eigenschaften seiner Klasse
- Vorgang des Durchschneidens
- Elemente, die zu allen Ausgangsmengen gehören
Synonyme
- Mittelwert, (arithmetisches) Mittel
- Schnittmenge
Gegenwörter
Unterbegriffe
- Bundesdurchschnitt, Gesamtdurchschnitt, Jahresdurchschnitt, Landesdurchschnitt, Leistungsdurchschnitt, Monatsdurchschnitt, Notendurchschnitt, Zensurendurchschnitt
- Bevölkerungsdurchschnitt
Charakteristische Wortkombinationen
- der gewichtete Durchschnitt, der gewogene Durchschnitt, gleitender Durchschnitt, der errechnete Durchschnitt
- der ermittelte Durchschnitt, gehobener Durchschnitt, guter Durchschnitt, im Durchschnitt, unter Durchschnitt, überm Durchschnitt
- im bundesrepublikanischen Durchschnitt, im bundesweiten Durchschnitt, im deutschlandweiten Durchschnitt, im europäischen Durchschnitt, im gesamtdeutschen Durchschnitt, im gesamteuropäischen Durchschnitt, im globalen Durchschnitt, im jährlichen Durchschnitt, im landesweiten Durchschnitt, im langfristigen Durchschnitt, im langjährigen Durchschnitt, im mehrjährigen Durchschnitt, im monatlichen Durchschnitt, der ortsübliche Durchschnitt, der ostdeutsche Durchschnitt, im rechnerischen Durchschnitt, im statistischen Durchschnitt, im vieljährigen Durchschnitt, im weltweiten Durchschnitt, der westdeutsche Durchschnitt, im westeuropäischen Durchschnitt
- den Durchschnitt ausrechnen, im Durchschnitt betragen, den Durchschnitt ermitteln
Wortbildungen
- :durchschnittlich
- Durchschnitts-: Durchschnittsalter, Durchschnittsamerikaner, Durchschnittsanwender, Durchschnittsauto, Durchschnittsbegabung, Durchschnittsbeitrag, Durchschnittsbelastung, Durchschnittsbetrag, Durchschnittsbevölkerung, Durchschnittsbildung, Durchschnittsbürger, Durchschnittschinese, Durchschnittsehe, Durchschnittseinkommen, Durchschnittsentgelt, Durchschnittserlös, Durchschnittsernte, Durchschnittsertrag, Durchschnittseuropäer, Durchschnittsfahrer, Durchschnittsfamilie, Durchschnittsfilm, Durchschnittsfranzose, Durchschnittsfrau, Durchschnittsgehalt, Durchschnittsgeschmack, Durchschnittsgeschwindigkeit, Durchschnittsgesicht, Durchschnittsgewicht, Durchschnittsgewinn, Durchschnittsgröße, Durchschnittshaushalt, Durchschnittsjahr , Durchschnittskonsument, Durchschnittskost, Durchschnittskosten, Durchschnittskunde, Durchschnittskurs, Durchschnittslänge, Durchschnittsleistung, Durchschnittsleser, Durchschnittslohn, Durchschnittsmann, Durchschnittsmensch, Durchschnittsmiete, Durchschnittsniveau, Durchschnittsnote, Durchschnittspreis, Durchschnittspublikum, Durchschnittspunkt, Durchschnittsquote, Durchschnittsrendite, Durchschnittsrente, Durchschnittsrentner, Durchschnittssatz, Durchschnittsschaden, Durchschnittsschüler, Durchschnittsspieler, Durchschnittsstudent, Durchschnittstalent, Durchschnittstemperatur, Durchschnittstempo, Durchschnittstourist, Durchschnittstyp, Durchschnittsumsatz, Durchschnittsverbrauch, Durchschnittsverbraucher, Durchschnittsverdiener, Durchschnittsverdienst, Durchschnittsverhältnis, Durchschnittsverzinsung, Durchschnittsware, Durchschnittswert, Durchschnittswohnung, Durchschnittszahl, Durchschnittszeit, Durchschnittszins, Durchschnittszuschauer
Beispiel
- Der Durchschnitt der Jahrestemperatur ist die letzten Jahre über angestiegen.
- Frauen in Deutschland bekommen im Durchschnitt mit 29 Jahren ihr erstes Kind – sechs Monate später als noch vor wenigen Jahren.
- Der Spaßfaktor hält sich im Durchschnitt.
- Der Durchschnitt der Bevölkerung verdient so, dass er davon leben kann.
- „Diese Verallgemeinerungen können aber nur als ein grober Durchschnitt für einen gewissen Kulturkreis gelten, und mit individuellen Abweichungen muß jederzeit gerechnet werden.“
- Setze den Durchschnitt etwas weiter links an!
- Bei der Zeichnung entspricht dem Durchschnitt die überlappte Fläche.
|