Substantiv
- Botanik Pflanzengattung aus der Familie der Mohngewächse mit Blumen mit vier großen, dünnen Blütenblättern
- Botanik Samen der Blumen dieser Gattung (speziell des Schlafmohns, P. somniferum)
- Botanik ugs.: der Klatschmohn, eine Pflanzenart aus der Gattung des Mohns mit leuchtend roten Blüten
Synonyme
- wissenschaftlich: Papaver
- Mohnsaat
- Klatschmohn, Mohnblume; wissenschaftlich: Papaver rhoes
Oberbegriffe
- Mohngewächs
- Same, Samen, Saat
Unterbegriffe
- Blaumohn, Federmohn, Goldmohn, Hornmohn, Island-Mohn, Kappenmohn, Klatschmohn, Schlafmohn
Wortbildungen
- :Mohnbeugel, Mohnbrötchen, Mohnfeld, Mohnkapsel, Mohnkäulchen, Mohn-Kließla, Mohnkorn, Mohnkuchen, Mohnöl, mohnrot, Mohnstollen, Mohnstreusel, Mohnstriezel, Mohnstrudel
Beispiel
- Beispiele fehlen
- Hier werden die Brötchen mit Mohn bestreut.
- Rot blüht der Mohn, wie ein Meer von tausend Blüten – (Udo Jürgens)
|
Substantiv
- Botanik: Pflanzenart aus der Gattung des Mohns mit vier roten, dünnen Blütenblättern
Synonyme
- wissenschaftlich: Papaver rhoeas
- regional, teilweise veraltet: Ackerrose, Ackerschnalle, Feldmohn, Fräuleinsblume, Kornrose, Klapperrose, Klatschrose, Tintenblume
Oberbegriffe
Beispiel
- „Man findet den Klatschmohn verbreitet in Getreidefeldern, selten auch auf Schutt, an Wegen, im Bahnhofsgelände usw.“
|