Monitor und Fernseher – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Monitor und Fernseher

ist:

“Monitor”: hardware Computerbildschirm
“Fernseher”: gerät zum Empfang und zur Wiedergabe von Fernsehsignalen; Gerät, mit dem ferngesehen wird

Monitor

Fernseher

Substantiv

  • Hardware Computerbildschirm
  • stationäres Strahlrohr der Feuerwehr
  • Software rudimentäres Überwachungsprogramm eines Computers

Synonyme

  • (Computer-)Bildschirm; Aufseher (archaisch)

Oberbegriffe

  • Computer, Hardware

Unterbegriffe

  • Computermonitor, Farbmonitor, Flat-Screen-Monitor, Grünmonitor, TFT-Monitor, Überwachungsmonitor, VGA-Monitor
  • Standardmonitor, Testmonitor
  • Ressourcenmonitor, Statusmonitor

Beispiel

  • Welche Auflösung hat dein Monitor?
  • „Auf dem Monitor erscheint ein typisches Muster, das mit denen einer Datenbank verglichen und so einem bestimmten Stoff zugeordnet werden kann.“
  • „Ich klappte den Monitor zu, verstaute ihn wieder in der wasserdichten Hülle und schob das modernde Handtuch als Kissen unter meinen Kopf.“
  • „Als Tom sein Büro erreicht hatte und sich in seinen Bürosessel fallen ließ, blinkte das Symbol für eingegangene E-Mails auf dem Monitor auf.“
  • Ein Monitor kann leicht 1000 Liter Wasser pro Minute abgeben.
  • Mit einem Motherboard Monitor weiß man immer, welche Temperatur gerade im Inneren des PCs herrscht.

Substantiv

  • Gerät zum Empfang und zur Wiedergabe von Fernsehsignalen; Gerät, mit dem ferngesehen wird
  • Person, die Fernsehprogramme ansieht

Synonyme

  • Fernsehapparat, Fernsehempfänger, Fernsehgerät, Flimmerkiste, Glotze, Mattscheibe, Patschenkino, Filzlatschenkino, Latschenkino, Röhre, TV
  • Zuschauer; Zuseher

Gegenwörter

  • Radio

Oberbegriffe

  • Gerät
  • Person

Unterbegriffe

  • Breitbildfernseher, Farbfernseher, Flachbildfernseher, HD-Fernseher, Schwarzweißfernseher

Beispiel

  • Mach mal endlich den Fernseher aus.
  • „Die Fernbedienung war kaputtgegangen, infolgedessen blieb der Fernseher schwarz.“
  • „Er schaltete den Fernseher ein.“
  • „Meine Großmutter saß im Halbdunkel auf der Couch, von den Bildern aus dem Fernseher in bläulichen Farben angestrahlt.“
  • Er ist ein leidenschaftlicher Fernseher.
  • „Es war laut, laut ist es hier überall, weil die Fernseher immer brüllen oder pfeifen, die Männer schreien, Frauen sind weniger da.“