Substantiv
- der Anreiz oder Grund für eine Handlung, speziell für eine Straftat
- Musik kleinster Baustein eines musikalischen Themas
- Gegenstand eines Bildes
- Mathematik eine algebraische Struktur
- Literaturwissenschaft wiederholbare, bedeutungsvolle Inhaltseinheit
Synonyme
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Agitationsmotiv, Kombinationsmotiv, Mordmotiv, Spielmotiv, Tatmotiv, Votationsmotiv
- Leitmotiv
- Dekorationsmotiv
- Postkartenmotiv
Charakteristische Wortkombinationen
- mit Adjektiv: edle Motive, hehre Motive , zentrales Motiv
- in Kombination: aus egoistischen Motiven handeln, aus eigennützigen Motiven handeln, aus persönlichen Motiven handeln, aus politischen Motiven handeln, aus rassistischen Motiven handeln, aus religiösen Motiven handeln, aus sittlichen Motiven handeln,
- in Kombination (Recht): aus niederen Motiven handeln
- mit Adjektiv: beliebtes Motiv, dankbares Motiv, malerisches Motiv
Wortbildungen
Beispiel
- Das Motiv für den Mord war Eifersucht.
- Berlioz verwendet in seiner Symphonie fantastique ein Motiv, das in jedem der Sätze auftaucht.
- Das Motiv des Bildes ist eine Obstschale.
- „Die außen- und innenpolitischen Herausforderungen waren so groß, dass der Staat erst nach und nach Briefmarken mit neuen Motiven ausgab.“
- SS 2008: Oberseminar: Motive und algebraische Geometrie
- „In einer einflussreichen Vorlesung von 1962 hat der Philosoph Joachim Ritter das mit Petrarca einsetzende Motiv des Blicks vom Berge als Ausdruck neuzeitlicher Subjektivität gedeutet.“
|
Substantiv
- Psychologie der Wille, ein Ziel zu erreichen
- Linguistik Prozess und Ergebnis eines Vorgangs, der dazu führt, dass die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke sich aus der Bedeutung ihrer Bestandteile herleiten lässt
Synonyme
- Ansporn, Motiviertheit, Motivierung
Sinnverwandte Wörter
Gegenwörter
- Demotivierung, Lustlosigkeit, Undurchsichtigkeit
Unterbegriffe
- Eigenmotivation, Gruppenmotivation, Handlungsmotivation, Leistungsmotivation, Lernmotivation, Spielmotivation,Therapiemotivation
Beispiel
- Dazu fehlt mir die Motivation.
- „Symptomatisch für diese gipfelbezogene Erlebnisweise des Höhenbergsteigens ist die Motivationskurve, die sich in zahlreichen, von mir geführten Interviews sinngleich wie in den folgenden Aussagen offenbart: Wenn ich einen Gipfel erreicht habe, sinkt meine Motivation rapide ab .“
- „In einer Lexikologie sind also die Probleme besonders zu betrachten, die die lexikalisch-semantischen Aspekte der Wortbildung berühren: die Prozesse der Motivation, Demotivierung, Lexikalisierung und Idiomatisierung, die Zusammenhänge von Wortbildung und Wortbedeutung und Bedeutungswandel.“
- „Es gibt notorische ‚Wortspieler‘, die Wortbildung in besonders hohem Maße für sprachkomische Zwecke auszunutzen verstehen, indem sie durch unerwartete Kontexte mit Motivationen lexikalisierter Wortbildungen spielen…“
- „Wörter als Benennungseinheiten können durch ihre Motivation Hinweise auf das Benannte geben.“
|