Substantiv
- Technik antreibende Maschine
- übertragen: etwas oder jemand, der etwas voranbringt; Antreiber, treibende Kraft
Synonyme
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Abluftmotor, Abtriebsmotor, Aluminiummotor, Antriebsmotor, Außenbordmotor, Austauschmotor, Automotor, Backbordmotor, Benzinmotor, Biogasmotor, Blockmotor, Bohrmotor, Bootsmotor, Boxermotor, Bremsmotor, Bugmotor, Dampfmotor, Dieselmotor, Doppelkolbenmotor, Drehmotor, Drehstrommotor, Druckluftmotor, Düsenmotor, Einspritzmotor, Elektromotor (E-Motor), Elsbett-Motor, Ethanolmotor, Fahrstuhlmotor, Fahrzeugmotor, Fliehkraftmotor, Flugzeugmotor, Frontmotor, Fräsmotor, Fördermotor, Gasmotor, Gegenkolbenmotor, Gleichstrommotor, Graugussmotor, Gummimotor, Hauptmotor, Heckmotor, Hilfsmotor, Hinterradnabenmotor, Hochfrequenzmotor, Hochstrommotor, Holzgasmotor, Holzvergasermotor, Hubkolbenmotor, Innenbordmotor, Kettenmotor, Kindermotor, Kranmotor, Kreiselmotor, Kreiskolbenmotor, Landmaschinenmotor, Lastmotor, Leichtmetallmotor, Liftmotor, Maschinenmotor, Mehrstoffmotor, Mehrzylindermotor, Mehrphasenmotor, Motorradmotor, Nabenmotor, Öffnungsmotor, Ölmotor, Ottomotor, Panzermotor, Pumpmotor, Radnabenmotor, Raketenmotor, Rasenmähermotor, Reihenmotor, Rennmotor, Riemenmotor, Rohrmotor, Rollermotor, Rolltreppenmotor, Rotationskolbenmotor, Schiffsmotor, Schleifmotor, Schließmotor, Schrittmotor, Schwerlastmotor, Schwerölmotor, Seitenbordmotor, Spaltpolmotor, Staubmotor, Steuermotor, Stirlingmotor, Sternmotor, Stelzermotor, Steuerbordmotor, Strahlmotor, Tauschmotor, Tauchmotor, Treckermotor, Turbomotor, Unterdruckmotor, Unterflurmotor, Ventilatormotor, Verbrennungsmotor, Vergasermotor, Vielstoffmotor, Viertaktmotor, Vorderradnabenmotor, Wankelmotor, Wellenmotor, Windmotor, Zuluftmotor, Zustellmotor, Zweitaktmotor
- :nach Zylinderanzahl: Einzylindermotor, Zweizylindermotor, Dreizylindermotor, Vierzylindermotor, Fünfzylindermotor, Sechszylindermotor, Achtzylindermotor, Zehnzylindermotor, Zwölfzylindermotor, Sechzehnzylindermotor
- Frustmotor, Jobmotor, Klimamotor, Spannungsmotor, Wirtschaftsmotor
Charakteristische Wortkombinationen
- bei laufendem Motor, ein Motor heult auf
- Motor abwürgen, Motor anwerfen, Motor drosseln, Motor starten, Motor überholen, Motor warten
Wortbildungen
- Motoraussetzer, Motorboot, Motorbremse, Motorbus, Motorenfabrik, Motorengeräusch, Motorenlärm, Motorenpalette, Motorensound, Motorenwerk, Motorfliegen, Motorflieger, Motorflug, Motorflugzeug, Motorgeräusch, Motorhaube, Motorisierung, Motorrad, Motorraum, Motorroller, Motorsäge, Motorschaden, Motorschiff, Motorsport
- motorisieren
Beispiel
- Das Auto fährt nicht mehr, da der Motor kaputt ist.
- „Sie ließ den Motor an, schaltete die Scheinwerfer ein und setzte rückwärts aus der Einfahrt.“
- Sie war der Motor des Unternehmens.
- „Der 2010 wirksam gewordene Ausgleich von Wettbewerbsnachteilen unseres Gastgewerbes hat sich wahrlich als Motor für Investitionen und Lohnerhöhungen im Beherbergungsgewerbe erwiesen.“
|
Substantiv
- Technik Maschine, die mechanische in elektrische Energie umwandelt
- Software Computerprogramm, das aus einer Eingabe eine Zeichenfolge, ein Bild oder ein Audiosignal erzeugt
- Technik Apparat zur Gaserzeugung aus festen Brennstoffen
Synonyme
Sinnverwandte Wörter
Gegenwörter
Unterbegriffe
- Asynchrongenerator, Außenpolgenerator, Bandgenerator, Dieselgenerator, Doppelschlussgenerator, Drehgenerator, Gasgenerator, Großgenerator, Hauptschlussgenerator, Innenpolgenerator, Lineargenerator, Nebenschlussgenerator, Reihenschlussgenerator, Stromgenerator, Synchrongenerator, Zapfwellengenerator
- Abfragegenerator, Bewerbungsgenerator, Codegenerator, eTAN-Generator, Formulargenerator, Funktionsgenerator, Lastgenerator, Mapping-Generator, Namensgenerator, PDF-Generator, Passwortgenerator, Signalgenerator, Soundgenerator, Startseitengenerator, TAN-Generator, Testdatengenerator, Zufallsgenerator
Charakteristische Wortkombinationen
- drehzahlvariabler Generator, elektrostatischer Generator
Wortbildungen
- :Generatorbetrieb, Generatorfunktion, Generatorgas, Generatorkompetenz, Generatorregler
Beispiel
- „In einem graphisch sehr ansprechenden Applet der University of Colorado ist ein sehr einfacher Generator dargestellt, bei dem – im Gegensatz zur obigen Darstellung – die Spule fest ist und der Magnet rotiert.“
- „Um zehn wurde der Generator abgestellt, und Dunkelheit und Stille legten sich über den ganzen Ort.“
- „Außer dem rhythmischen Brummen eines Generators und dem Rauschen der Rohre kam keine Antwwort.“
- „Er suchte hektisch den Raum ab und entdeckte im Bereich des Generators ein Wandtelefon.“
- „Dieser Generator erzeugt aus den Spiegel Gutenberg-Büchern Dateien im ePub-Format, die Sie mit den meisten eBook-Readern problemlos lesen können.“
- „In diesem Falle hat man also einen Generator, der unten und oben je eine Brennzone enthält, in welche Luft von unten und von oben eingesogen wird, während das Gas aus der Mitte des Generators entnommen wird.“
|