Substantiv
- Technik antreibende Maschine
- übertragen: etwas oder jemand, der etwas voranbringt; Antreiber, treibende Kraft
Synonyme
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Abluftmotor, Abtriebsmotor, Aluminiummotor, Antriebsmotor, Außenbordmotor, Austauschmotor, Automotor, Backbordmotor, Benzinmotor, Biogasmotor, Blockmotor, Bohrmotor, Bootsmotor, Boxermotor, Bremsmotor, Bugmotor, Dampfmotor, Dieselmotor, Doppelkolbenmotor, Drehmotor, Drehstrommotor, Druckluftmotor, Düsenmotor, Einspritzmotor, Elektromotor (E-Motor), Elsbett-Motor, Ethanolmotor, Fahrstuhlmotor, Fahrzeugmotor, Fliehkraftmotor, Flugzeugmotor, Frontmotor, Fräsmotor, Fördermotor, Gasmotor, Gegenkolbenmotor, Gleichstrommotor, Graugussmotor, Gummimotor, Hauptmotor, Heckmotor, Hilfsmotor, Hinterradnabenmotor, Hochfrequenzmotor, Hochstrommotor, Holzgasmotor, Holzvergasermotor, Hubkolbenmotor, Innenbordmotor, Kettenmotor, Kindermotor, Kranmotor, Kreiselmotor, Kreiskolbenmotor, Landmaschinenmotor, Lastmotor, Leichtmetallmotor, Liftmotor, Maschinenmotor, Mehrstoffmotor, Mehrzylindermotor, Mehrphasenmotor, Motorradmotor, Nabenmotor, Öffnungsmotor, Ölmotor, Ottomotor, Panzermotor, Pumpmotor, Radnabenmotor, Raketenmotor, Rasenmähermotor, Reihenmotor, Rennmotor, Riemenmotor, Rohrmotor, Rollermotor, Rolltreppenmotor, Rotationskolbenmotor, Schiffsmotor, Schleifmotor, Schließmotor, Schrittmotor, Schwerlastmotor, Schwerölmotor, Seitenbordmotor, Spaltpolmotor, Staubmotor, Steuermotor, Stirlingmotor, Sternmotor, Stelzermotor, Steuerbordmotor, Strahlmotor, Tauschmotor, Tauchmotor, Treckermotor, Turbomotor, Unterdruckmotor, Unterflurmotor, Ventilatormotor, Verbrennungsmotor, Vergasermotor, Vielstoffmotor, Viertaktmotor, Vorderradnabenmotor, Wankelmotor, Wellenmotor, Windmotor, Zuluftmotor, Zustellmotor, Zweitaktmotor
- :nach Zylinderanzahl: Einzylindermotor, Zweizylindermotor, Dreizylindermotor, Vierzylindermotor, Fünfzylindermotor, Sechszylindermotor, Achtzylindermotor, Zehnzylindermotor, Zwölfzylindermotor, Sechzehnzylindermotor
- Frustmotor, Jobmotor, Klimamotor, Spannungsmotor, Wirtschaftsmotor
Charakteristische Wortkombinationen
- bei laufendem Motor, ein Motor heult auf
- Motor abwürgen, Motor anwerfen, Motor drosseln, Motor starten, Motor überholen, Motor warten
Wortbildungen
- Motoraussetzer, Motorboot, Motorbremse, Motorbus, Motorenfabrik, Motorengeräusch, Motorenlärm, Motorenpalette, Motorensound, Motorenwerk, Motorfliegen, Motorflieger, Motorflug, Motorflugzeug, Motorgeräusch, Motorhaube, Motorisierung, Motorrad, Motorraum, Motorroller, Motorsäge, Motorschaden, Motorschiff, Motorsport
- motorisieren
Beispiel
- Das Auto fährt nicht mehr, da der Motor kaputt ist.
- „Sie ließ den Motor an, schaltete die Scheinwerfer ein und setzte rückwärts aus der Einfahrt.“
- Sie war der Motor des Unternehmens.
- „Der 2010 wirksam gewordene Ausgleich von Wettbewerbsnachteilen unseres Gastgewerbes hat sich wahrlich als Motor für Investitionen und Lohnerhöhungen im Beherbergungsgewerbe erwiesen.“
|
Substantiv
- Maschinenbau allgemein: bewegliche Verbindungen von Teilen zum Übertragen und Umwandeln von Drehzahlen oder Drehmomenten zum Führen von Teilen auf einer Bahn.
- Fahrzeugbau Ein Getriebe nach , bei dem zwischen mehreren Übersetzungsverhältnissen (sprich: Gängen) hin- und her geschaltet werden kann
- Gesamtheit der Handlungen einer Menschenmenge
Synonyme
- Räderwerk
- Fahrzeuggetriebe, Gangschaltung (funktional bezogen)
- Treiben
Unterbegriffe
- Planetengetriebe, Schneckengetriebe
- Dreiganggetriebe, Vierganggetriebe, Fünfganggetriebe, Sechsganggetriebe, Siebenganggetriebe, Untersetzungsgetriebe
- Automatikgetriebe, Doppelkupplungsgetriebe, Differentialgetriebe, Mehrganggetriebe, Schaltgetriebe, Synchronisationsgetriebe
- Weltgetriebe
Wortbildungen
- getriebelos, Getriebeöl, Getriebeschaden
Beispiel
- spr=Deutsch
- Mein Fahrrad hat ein Getriebe mit drei Gängen.
- „Das Getriebe mahlt vor sich hin.“
- spr=Deutsch
|