Substantiv
- Linguistik: deutsche Entsprechung für dialectus beziehungsweise Dialekt; regional begrenzte Varietät einer Sprache
Synonyme
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Ortsmundart (Ortsdialekt), Sprachinselmundart (Sprachinseldialekt), Stadtmundart
Wortbildungen
- :Mundartbühne, Mundartdichter, Mundartdichtung, Mundartgebrauch, Mundartkenntnis, mundartlich, Mundartliteratur, Mundartschauspieler, Mundartsprecher, Mundarttheater
Beispiel
- Rheinländer, Bayern und Sachsen sprachen alle in ihrer regionalen Mundart.
- „Zum Glück wird in Deutschland sehr viel Mundart und mundartlich gefärbtes Hochdeutsch gesprochen.“
- „Die positive Betonung des Alters der Dialekte ist, schlagwortartig gesagt, eine ›romantische‹ Erkenntnis, die sich gegen eine frühere Auffassung wandte, welche in den Mundarten mehr oder weniger verderbte Hochsprache sah.“
- „Es ist schon erstaunlich, wie viele jiddische Einsprengsel sich in allen deutschen Mundarten finden lassen.“
- „Die Namen der Mundarten sind hergeleitet von alten Landesnamen und von Volksstämmen, die in diesen Regionen leben oder lebten.“
|
Substantiv
- Linguistik die ursprüngliche, landschaftlich verschiedene Redeweise einer Region im Gegensatz zur dort geltenden Schrift- und Umgangssprache (Hochsprache)
Synonyme
Gegenwörter
- Hochsprache, Idiolekt, Soziolekt
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Großdialekt, Kulturdialekt, Mischdialekt, Ortsdialekt, Regionaldialekt, Stadtdialekt
- Min-Dialekt
- Programmierung: XML-Dialekt
Wortbildungen
- dialektal, Dialektforscher, Dialektforschung, Dialektgebiet, Dialektgebrauch, Dialektgeographie, Dialektgliederung, Dialektgrenze, dialektisch, Dialektismus, Dialektkontinuum, Dialektlandschaft, Dialektologe, Dialektologie, Dialektometrie, Dialektraum, Dialektregion, Dialektsprecher, Dialektwitz, Dialektzensus
Beispiel
- Du sprichst aber einen sehr starken Dialekt.
- Hessisch ist ein mitteldeutscher Dialekt.
- Dialekte gehören zum Diasystem einer Sprache.
- Der Wortschatz von Dialekt und Hochsprache stimmt oft weitgehend überein, wird aber im Dialekt leicht bis für Auswärtige unkenntlich abgewandelt ausgesprochen.
- „Der Rückgang des Dialekts bei den mittleren Jahrgängen hängt mit dem Berufsleben zusammen…“
- „Im Vergleich mit anderen Sprachvarietäten können Dialekte als recht eigenständige Varietäten angesehen werden.“
- „Auch wenn die Juden die mittelhochdeutschen Dialekte ihrer christlichen Nachbarn spätestens im 11. Jahrhundert als Umgangssprache untereinander übernahmen, fanden sie im Deutschen für ihre von der jüdischen Religion geprägten Lebensbereiche keine entsprechenden Ausdrücke vor, sondern mussten sie erst bilden.“
- „Er sprach einen góralischen Dialekt, der sich wie Hundebellen anhört; die Polen können ihn nicht leiden, er ist ihnen zu primitiv.“
|