Substantiv
- Architektur: eine große, bedeutende Kirche
Synonyme
- Basilika, Dom, Kathedrale
Oberbegriffe
Charakteristische Wortkombinationen
- alter/altes Münster, bedeutender/bedeutendes Münster, der/das Münster in …, der/das Münster von …, schöner/schönes Münster
Wortbildungen
- :Münsterbau, Münsterkäse, Münsterland, Münsterturm
Beispiel
- Das Freiburger Münster ist von weither aus der Oberrheinebene und vom Schwarzwald zu sehen.
- Das Ulmer Münster besitzt den welthöchsten Kirchturm.
- „Das Münster ist immer da, diese ruhige Ewigkeit aus rosa Sandstein.“
- „Auf dem Platz vor dem Münster drängen sich die Leute, es herrscht ein reges Kommen und Gehen.“
- „Das prachtvolle weltliche Rathaus am Marktplatz bedeutete ihm mehr als das christliche Münster hoch auf dem Felsen am Rheinbogen.“
Substantiv
- eine Großstadt in Nordrhein-Westfalen, Hauptstadt der damaligen preußischen Provinz Westfalen
Synonyme
- Münster in Westfalen, Münster i. Westf., bahnamtlich Münster (Westf)
Oberbegriffe
- Großstadt, kreisfrei, Domstadt
Wortbildungen
- :Münsteraner, Münsteranerin, Münsterland
Beispiel
- Münster liegt in Westfalen.
Substantiv
- überdurchschnittlich häufig auftretender, deutscher Familienname; häufigstes Vorkommen in Deutschland im Landkreis Pinneberg in Schleswig-Holstein
Beispiel
- Frau Münster liebt Aquarellmalerei.
- Die Münsters fahren dieses Jahr nach Venedig.
|
Substantiv
- Kirche, die als Bischofssitz dient
Sinnverwandte Wörter
Oberbegriffe
- Kirche, Sakralbau, Gebäude
Unterbegriffe
- Auferstehungskathedrale, Dreifaltigkeitskathedrale, Liebfrauenkathedrale, Metropolitankathedrale, Patriarchalkathedrale, Sophienkathedrale, Verklärungskathedrale
Charakteristische Wortkombinationen
- gotische Kathedrale, romanische Kathedrale
Wortbildungen
- :Kathedralbasilika, Kathedralbau, Kathedralbibliothek, Kathedralchor, Kathedralglas, Kathedralgotik, Kathedralkapitel, Kathedralkirche, Kathedralmoschee, Kathedralmuseum, Kathedralneubau, Kathedraloffizium, Kathedralorgel, Kathedralpfarrei, Kathedralruine, Kathedralschule, Kathedralstil, Konkathedrale
Beispiel
- „Die Stadt schien uns größer als Edinburgh. Straßen und Plätze sind breit, wohlgepflastert, voll regen Lebens, umgeben mit schönen Privathäusern sowohl als öffentlichen Gebäuden und Kirchen, unter denen die Kathedrale und die von St. Mary Redcliffe als ehrwürdige gotische Gebäude sich auszeichnen.“ –
- „Ich habe oft bemerkt – und ich vermute, es ergeht jedem so – daß, sobald wir einen uns wohlvertrauten Ort verlassen, dies das Signal zu seiner Veränderung zu sein scheint. Als ich aus dem Wagenfenster sah und bemerkte, daß ein altes Haus auf Fishstreet Hill, das seit einem Jahrhundert weder Maler noch Zimmermann und Maurer berührt hatte, in meiner Abwesenheit niedergerissen war, und daß eine benachbarte Straße, die von alters her ein Anrecht auf Unsauberkeit und Mangel an Bequemlichkeit zu haben schien, entwässert und erweitert wurde, erwartete ich halb und halb, auch die Kathedrale von St. Paul verändert zu finden.“
- „Der Burgberg Wawel, auf dem neben einer Kathedrale auch das ehemalige Königsschloss steht, gilt als polnischer Pantheon.“
- „Sicher aber nehmen sie die Kuppel einer mächtigen Kathedrale wahr, der Hagia Sophia, deren Gewölbe in der Luft zu schweben scheint.“
|