Mythos und Religion – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Mythos und Religion

ist:

“Mythos”: identitätsstiftende Vorzeitüberlieferung eines Volkes über dessen Geschichte und Götter
“Religion”: im weiten Sinne: kodifizierte und/ oder auf Überlieferung beruhende Kult-/Glaubenspraxis und -auslegung

Mythos

Religion

Substantiv

  • identitätsstiftende Vorzeitüberlieferung eines Volkes über dessen Geschichte und Götter
  • kPl. kollektive, irrationale Vorstellung zu einem historischen Ereignis oder einer historischen Person

Synonyme

  • Legende, Sage

Gegenwörter

  • Logos

Unterbegriffe

  • Medusa-Mythos, Osirismythos, Schöpfungsmythos
  • Gründungsmythos

Wortbildungen

  • :Adjektive/Adverbien: mythisch
  • :Substantive: Entmythologisierung, Mythenbildung, Mythologie, Mythologisierung
  • :Verben: mythologisieren

Beispiel

  • Es gibt verschiedene Mythen über die Erschaffung der Welt, etwa in der Bibel.
  • „Wenn Snorre von den altnordischen Göttern erzählt, erinnern manche Mythen an indische Mythen, die zwei- oder dreitausend Jahre früher erzählt worden sind.“
  • „Wenn auch die Etesien tatsächlich nicht als direkte Ursache für die Nilschwelle in Frage kommen, so ist Thales doch der erste, der die Überschwemmungen nicht mehr, wie im Mythos, darauf zurückführt, dass ein Gott die Schleusen der Nilquellen öffnet, sondern sich an einer wissenschaftlichen Erklärung versucht.“
  • „Der Mythos wurde nicht schön widergespiegelt, sondern in einer lang hingezogenen Diskussion mit vielen scharfen Spitzen zersetzt.“
  • „Ein breit gefächertes Bildungsprogramm von Sprachkursen über Dokus hin zu Sendungen über antike Mythen oder Philosophie bietet optimale Bedingungen für das Lernen mit dem Fernsehen.“
  • Marilyn Monroe wurde zum Mythos.
  • „Indem man sowohl das Gestalten kultureller Werte als auch das Manipulieren von Mythen unter die Lupe nimmt, erlangen literarische Darstellungen über das U-Boot ebenfalls eine besondere Bedeutung.“
  • „Es zeigt, wie solche Berichte die Diskussion um das rätselhafte Schiff weiter anheizten und wie groß der Anteil der Presse am Entstehen des Mythos um die MARY CELESTE war.“
  • „So viele deutsche Mythen sind zerstört.“
  • „Seit einigen Jahren bastelte Kanther an seinem Mythos von der Stadt als vieltausendköpfiges Ungeheuer, einem Lindwurm, der nur durch Schwert und Feuer zu bekämpfen war.“

Substantiv

  • im weiten Sinne: kodifizierte und/ oder auf Überlieferung beruhende Kult-/Glaubenspraxis und -auslegung
  • im engeren Sinne: Glaubenssystem mit metaphysischem oder transzendenten Inhalt (meist als Grundlage des Weltverständnisses und der Ethik)

Sinnverwandte Wörter

  • Glaube, Glaubensbekenntnis, Heilslehre, Konfession

Oberbegriffe

  • Glaubensgemeinschaft, Ideologie

Unterbegriffe

  • abrahamitische Religion, Hauptreligion, Naturreligion, Pseudoreligion, Staatsreligion, Weltreligion
  • Buddhismus, Hinduismus, Jediismus, Schintoismus
  • übertragen: UFO-Religion

Charakteristische Wortkombinationen

  • barbarische Religion, bestimmte Religion, friedliche Religion, gelebte Religion, heilige Religion, innerweltliche Religion, natürliche Religion, offenbarte Religion, tolerante Religion, verbreitetste Religion
  • abrahamitische Religion, atheistische Religion, biblische Religion, buddhistische Religion, christliche Religion, fernöstliche Religion, islamische Religion, jede Religion, jüdische Religion, katholische Religion, lutherische Religion, mohammedanische Religion, monotheistische Religion, mosaische Religion, muslimische Religion, orthodoxe Religion polytheistische Religion, protestantische Religion, zoroastrische Religion
  • :Religion angehören, Religion anschließen, Religion ausüben, Religion bekehren, Religion gebietet, Religion stiften, Religion übergetreten, Religion unterrichten, Religion unterweisen, Religion unterwiesen, Religion verbieten, Religion verbietet, Religion zugehörig
  • :keine Religion haben

Wortbildungen

  • :Adjektive/Adverbien: religionsfrei, religionsgeschichtlich, religionslos, religionsphilosophisch, religionspolitisch, religionssoziologisch, religionswissenschaftlich, religiös
  • :Substantive: Religionsausübung, Religionsbekenntnis, Religionsbuch, Religionsersatz, Religionsethnologie, Religionsfreiheit, Religionsfrieden, Religionsgemeinschaft, Religionsgeschichte, Religionsgesellschaft, Religionshistoriker, Religionsinstitut, Religionskampf, Religionskrieg, Religionskritik, Religionslehre, Religionslehrer, Religionsleitfaden, Religionsmündigkeit, Religionsphänomenologie, Religionsphilosoph, Religionsphilosophie, Religionspolitik, Religionspsychologie, Religionsrecht, Religionssoziologie, Religionsstifter, Religionsstreit, Religionsstunde, Religionstheologie, Religionsunterricht, Religionsverständnis, Religionsvergehen, Religionswechsel, Religionswissenschaft, Religionswissenschaftler, Religionszugehörigkeit, Religionszwang

Beispiel

  • „Wer heute von Religion oder Religionslehre spricht, kann dies nicht naiv-unbedacht tun. … Denn das Wort Religion scheint als Begriff in Mißkredit geraten zu sein. Will man es jedoch bei der Diskreditierung des Wortes Religion nicht bewenden lassen, wird man den Begriffsschwierigkeiten dieses Wortes nachgehen und eine philosophisch-theologische Begründung für die Weiterverwendung des Wortes bieten müssen.“
  • Jede Religion ist gut, die beste aber – die dümmste. (Papst Alexander VI.)
  • „Es war die Resignation eines Volkes, das durch die Jahrtausende von der eigenen Religion, durch Jahrhunderte von fremder Herrschaft entmündigt worden war.“
  • „Religion kann Trost spenden, sie kann Ruhe und Harmonie stiften.“
  • „So führt die Art und Weise der hier stattfindenden Diskussion über die Muslime erst dazu, sich selbst überhaupt als Muslim wahrzunehmen. Denn auch Menschen wie ich fühlen sich vor den Kopf gestoßen angesichts der Arroganz und Unverschämtheit, mit der über unsere Religion gesprochen und geurteilt wird. Für mich ist sie schließlich die Religion meiner Großeltern, die uns Werte vermittelt hat, die so schlecht nicht sein können. Nicht erst Europa hat aus ihrem Sohn, meinem Vater, einen aufgeklärten, liberalen, demokratischen Menschen gemacht. Das war er schon, bevor er nach Europa kam.“
  • „Fußball ist keine Religion, da seine Regeln nicht auf übermenschliche Gebote zurückgehen.“
  • „Eine Religion ist ein System menschlicher Werte und Normen, das auf dem Glauben an eine übermenschliche Ordnung basisert.“