Adverb
- Partikel, die die Verneinung, die Negierung beziehungsweise die Negation ausdrückt
- Logik Negation, Negator
- den Sinn nicht verändernde Partikel in Sätzen oder Satzteilen (Nebensätzen), die schon anders als durch das Wort „nicht“ funktional negiert sind
Sinnverwandte Wörter
- in keinem Falle, keinesfalls, keineswegs, nie und nimmer
Gegenwörter
- doch, schon, auch
- und, oder
Oberbegriffe
- Negation, Negierung, Verneinung
Charakteristische Wortkombinationen
- nicht akzeptabel, nicht anerkannt , nicht durchdacht, nicht durchführbar, nicht einfach, nicht eingeplant, nicht funktionierend, nicht geeignet, nicht gehorchend, nicht hinnehmbar , nicht lesbar, nicht vorhanden, nicht wählerisch, nicht wahrnehmbar, nicht wiederholbar, nicht wünschenswert, nicht zuständig, nicht zutreffend
- beileibe nicht, bestimmt nicht
Wortbildungen
- :weitere Wortbildungen siehe beim Präfix nicht-
- :vernichten
- :nichtig, nichts, zunichte
- Nichtereignis, Nicht-Gatter, Nicht-Schaltung
Beispiel
- Sie kommt nicht.
- „A und nicht A“ ist falsch.
- „Bevor man sich das nicht klargemacht hat, sollte man nicht in Einstellungsgespräche gehen.“
- „Bis die Ermittlungen nicht abgeschlossen sind, ist offen, ob es dabei bleibt.“
|
Indefinitpronomen
- bei Zählungen, auch fiktiven Zählungen: null, nichts, Null
- Verneinung eines Substantivs mit unbestimmtem Artikel oder ohne Artikel
- nichts an
- niemand, gar keiner; nicht einer, eine, eines
Synonyme
Sinnverwandte Wörter
Gegenwörter
- alle, jemand, einige, manche
Charakteristische Wortkombinationen
Beispiel
- Wir haben keine Äpfel mehr.
- kein Stück, kein Grund zur Klage, keine Ursache
- Sie waren alle Feiglinge: keiner wagte etwas zu sagen.
|