Nicht und Nichts – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen nicht und Nichts

ist:

“nicht”: partikel, die die Verneinung, die Negierung beziehungsweise die Negation ausdrückt
“Nichts”: ort, an dem nichts existiert, Raum, der leer ist

nicht

Nichts

Adverb

  • Partikel, die die Verneinung, die Negierung beziehungsweise die Negation ausdrückt
  • Logik Negation, Negator
  • den Sinn nicht verändernde Partikel in Sätzen oder Satzteilen (Nebensätzen), die schon anders als durch das Wort „nicht“ funktional negiert sind

Sinnverwandte Wörter

  • in keinem Falle, keinesfalls, keineswegs, nie und nimmer

Gegenwörter

  • doch, schon, auch
  • und, oder

Oberbegriffe

  • Negation, Negierung, Verneinung

Charakteristische Wortkombinationen

  • nicht akzeptabel, nicht anerkannt , nicht durchdacht, nicht durchführbar, nicht einfach, nicht eingeplant, nicht funktionierend, nicht geeignet, nicht gehorchend, nicht hinnehmbar , nicht lesbar, nicht vorhanden, nicht wählerisch, nicht wahrnehmbar, nicht wiederholbar, nicht wünschenswert, nicht zuständig, nicht zutreffend
  • beileibe nicht, bestimmt nicht

Wortbildungen

  • :weitere Wortbildungen siehe beim Präfix nicht-
  • :vernichten
  • :nichtig, nichts, zunichte
  • Nichtereignis, Nicht-Gatter, Nicht-Schaltung

Beispiel

  • Sie kommt nicht.
  • „A und nicht A“ ist falsch.
  • „Bevor man sich das nicht klargemacht hat, sollte man nicht in Einstellungsgespräche gehen.“
  • „Bis die Ermittlungen nicht abgeschlossen sind, ist offen, ob es dabei bleibt.“

Substantiv

  • Ort, an dem nichts existiert, Raum, der leer ist
  • abstrakt, philosophisch: Gegenteil von Sein
  • abwertend, von einer Person: jemand ohne Rang und Ansehen

Synonyme

  • Leere, Nirvana
  • Niemand, Null, Paria, Underdog, der letzte Mensch

Gegenwörter

  • Universum, Welt

Beispiel

  • Es verschwand im Nichts.
  • Alle Vorwürfe lösten sich in einem Nichts auf.
  • Das Auto auf der Gegenfahrbahn tauchte wie aus dem Nichts auf.
  • „Es verdrängt das Nichts, indem es sich Bahn bricht und durch die Ritzen der schwarzen Schraffur zum Vorschein tritt.“
  • „Grenfeld öffnete die Augen und sah Magnusson ins Nichts starren.“
  • „Ich raste gegen Nichts und Niemand.“
  • Entweder wir sind da, oder wir sind ein Nichts.
  • Das Nichts ist für den Menschen schwer zu ertragen.
  • Hier sind Sie ein Nichts, Herr Baron!
  • Sprich nicht mehr von ihr! Sie ist ein Nichts, ohne jegliche Relevanz.