Nomen und Namen – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Nomen und Namen

ist:

“Nomen”: linguistik: Oberbegriff aller deklinierbaren Wortarten
“Namen”: siehe Name

Nomen

Namen

Substantiv

  • Linguistik: Oberbegriff aller deklinierbaren Wortarten
  • Linguistik: Oberbegriff für Substantiv und Adjektiv
  • Linguistik, jünger: Synonym zu Substantiv (Hauptwort)

Synonyme

  • Nennwort, Namenwort
  • Substantiv, Dingwort, Gegenstandswort, Hauptwort

Gegenwörter

  • Verb, Partikel (im weiteren Sinne)
  • alle anderen Wortarten, auch: Adjektiv, Pronomen

Oberbegriffe

  • Wort; Redeteil, Wortart, Wortklasse; thematisch: Grammatik, Linguistik, Sprachlehre, Sprachwissenschaft, Sprache

Unterbegriffe

  • Bezugsnomen
  • Substantiv(um), Adjektiv(um); Prädikatsnomen
  • Artikel, Numerale, Pronomen
  • Abstraktum, Konkretum
  • ::Unterbegriffe von Konkretum: Nomen proprium (= Eigenname), Nomen appellativum/Appellativum/Appellativ (= Gattungsnomen; Gattungsname/-bezeichnung), Kollektivum (= Kollektivnomen; Sammelname/-bezeichnung/-begriff), Nomen materiale/Materiale (= Stoffname/-bezeichnung)
  • ::Unterbegriffe von Nomen proprium: Nomen Loci/Nomen loci, Nomen gentile/Gentile (= Ethnikon; Volksname, Völkername)
  • Abundans (sächlich; oft im Plural: Abundantia), Epicönum (= Epikoinon), Heterokliton, Heterogeneon
  • Nomen Acti/Nomen acti, Nomen Actionis/Nomen actionis, Nomen Agentis/Nomen agentis, Nomen dubium, Nomen Instrumenti/Nomen instrumenti, Nomen Patientis/Nomen patientis, Nomen postverbale, Nomen Qualitatis/Nomen qualitatis, Wurzelnomen (Wurzelsubstantiv)
  • Aptoton, Monoptoton, Diptoton, Triptoton, Tetraptoton, Pentaptoton

Wortbildungen

  • :adnominal, nominal, nominell
  • Denominativ, Nominalabstraktum, Nominalform, Nominalpräfix
  • :Nominaladjektiv, Nominaldefinition, nominalisieren, Nominalisierung, Nominalkomposition, Nominalkompositum, Nominalphrase, Nominalsatz, Nominalstil, Pronomen, Verbalnomen

Beispiel

  • Die Wörter „Auto“ und „gut” sind Nomen.
  • „Unter einem Nomen (Adjektiv: nominal) verstehen wir ein Substantiv oder Adjektiv (meist ein Substantiv)…“
  • „Von dem Nomine Substantivo, oder dem Hauptworte.“ (Überschrift)
  • „Vom Nomine, insbesondere dem Substantivo. Ein Nomen (Nennwort) ist entweder ein Substantivum (Hauptwort) oder Adjektivum (Beywort). Ein Nomen substantivum ist die Benennung einer Person oder Sache, wo man im Deutschen der, oder die, oder das, oder ein, eine, ein vorsetzt, als homo der Mensch, terra die Erde, frumentum das Getraide, annus ein Jahr. Ist die Bennung nur Einer Person oder Sache eigen, so heißt sie ein Nomen proprium (ein eigner Name); dergleichen sind alle Vor- und Zunamen der Menschen, die Namen der Länder, Städte, Berge, Flüsse rc.“
  • Das Wort „Auto“ ist ein Nomen.
  • „Die kritischen Aussagen verweisen meistens auf die Flexion des Nomens und des Adjektivs und monieren implizit die Mißverhältnisse zwischen Formenvielfalt und Leistungen in den Bereichen Genus, Numerus und Kasus.“
  • „Jedes Nomen/Substantiv hat ein Genus, ein grammatisches Geschlecht.“
  • „Dabei nehmen wir eine Beschränkung auf Nomen vor, da diese sich mit Bildvorlagen relativ leicht elizitieren lassen.“

Substantiv

  • siehe Name

Beispiel

  • „Sein Namen ist in den Markneukirchener Matrikeln ebenso wie der seines Vaters nicht auffindbar.“
  • „Auch seine eigene Identität ist ihm unbekannt, bis er schließlich herausfindet, dass sein Namen Owen Brick, er als Zauberer in Queens lebt und Corporal von Beruf ist.“
  • „›Es ist ganz peinlich, wenn jemand zum vierten Mal fragen muss: ‘Wie war ihr Namen gleich nochmal?’‹, sagt der Experte.“

Deklinierte Form