Substantiv
- ein Strafbestand, bei dem auf unerlaubte Art mit Gewalt gedroht wird, um ein Ziel zu erreichen
Synonyme
Oberbegriffe
- Freiheitsdelikt, Verbrechen, Zwang
Wortbildungen
Beispiel
- Wer mit seinem Auto drängelt und zu dicht auffährt, kann sich der Nötigung schuldig machen.
- Auch psychische Gewalt kann den Straftatbestand der Nötigung erfüllen.
- Erst nach vielen Nötigungen war er bereit, das Zimmer zu verlassen.
|
Substantiv
- kriminelles, illegales Erzwingen eines Verhaltens oder einer Leistung durch Androhung negativer Konsequenzen bei Nichterfüllung
Sinnverwandte Wörter
- Drohung, Entführung, Geiselnahme, Nötigung, Raub, Rufmord, Sabotage
Unterbegriffe
- Bankerpressung, Gelderpressung, Interneterpressung, Schutzgelderpressung
Charakteristische Wortkombinationen
- eine brutale, digitale, eiskalte, emotionale, gemeinschaftliche, militärische, moralische, mörderische, persönliche, räuberische, schamlose, telefonische, versuchte Erpressung
- die internationale, persönliche Erpressung
- Das ist ja Erpressung!
Wortbildungen
- Erpressungsbrief, Erpressungsmanöver, Erpressungsplan, Erpressungspolitik, Erpressungsversuch
Beispiel
- Jeder Erpressung hat ihren Keim in krimineller Energie und persönlicher Vorteilnahme, und liegt im Glaube des Erpressten, diese anzunehmen oder gleichsam mit Nachdruck zu erwidern und gnadenlos zu ahnden.
- Es gibt viele Formen der Erpressung, jedoch haben alle einen gemeinsamen Charakter: “Tu diese nicht, dann tue ich jenes nicht … also gehorche mir und es wir Dir nichts geschehe”!
- Auch in einer freien Gesellschaft, ist die Erpressung ein probates Mittel, also die Fortführung einer Politik oder einer berechtigten/unberechtigten Forderung … nur mit anderen Mittel .. bis hin zum Totalverlust.
- „Ich helfe also dem indischen Staat, indem ich einen Akt von Erpressung und Korruption unterlaufe.“
- „Er hatte sich schon an die Erpressungen gewöhnt, die alle halbe Stunde auf ihn niederprasselten.“
|