Nova und Supernova – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Nova und Supernova

ist:

“Nova”: astronomie: Ein Helligkeitsausbruch in einem engen Doppelsternsystem, das durch eine explosive Zündung des Wasserstoffbrennens auf der Oberfläche eines Weißen Zwergs entsteht
“Supernova”: astronomie Extremer Helligkeitsausbruch massereicher Sterne am Ende ihrer Existenz, welcher durch einen gravitationsbedingten Kollaps des Sterns durch Erschöpfung der Kernfusion in seinem Inneren zustande kommt

Nova

Supernova

Substantiv

  • Astronomie: Ein Helligkeitsausbruch in einem engen Doppelsternsystem, das durch eine explosive Zündung des Wasserstoffbrennens auf der Oberfläche eines Weißen Zwergs entsteht.

Oberbegriffe

  • Stern

Charakteristische Wortkombinationen

  • diffusioninduzierte Novagalaktische Nova, klassische Nova, rote Nova

Wortbildungen

  • Adjektive/Adverbien: novaähnlich, novaartig
  • Substantive: Gammastrahlung-Nova, Helium-Nova, Helium-Stickstoff-Nova, Hypernova, Kilo-Nova, Makro-Nova, Merger-Nova, Neon-Nova, Novaausbruch, Novaexplosion, Novahäufigkeit, Novahülle, Novarate, Novarest, Novaüberrest, Pränova, Quarknova, Röntgennova, Supernova, symbiotische Nova, Un-Nova, Zwergnova

Beispiel

  • „»Nova bläht sich auf und platzt.« Mit diesem nur sechs Worte umfassenden Satz, den 1925 der Leiter einer Sternwarte als Telegramm an seine Kollegen in aller Welt schickte, ist das Phänomen gut beschrieben. Tatsächlich bläht sich der Stern so stark auf, daß sein Durchmesser auf das 200- bis 300fache wächst. Die Oberfläche kann dabei bis zum 100000fachen wachsen; daher die enorme Zunahme der Helligkeit. Die Nova zerplatzt: auch dies ist buchstäblich wahr, denn es ist beobachtet worden, daß die Nova auf dem Höhepunkt ihrer Aktivität Gashüllen abstößt, die sich mit gewaltiger Geschwindigkeit ausdehnen; dabei kann es vorkommen, daß später abgestoßene Schalen eine größere Geschwindigkeit haben und frühere einholen, was sich im Spektrum abzeichnet. Die Schalen liegen im allgemeinen wie konzentrische Kugeln ineinander.“Literatur

Substantiv

  • weiblicher Vorname

Beispiel

  • Nova braucht dringend Nachhilfe in Latein und Physik.

Deklinierte Form


Substantiv

  • Astronomie Extremer Helligkeitsausbruch massereicher Sterne am Ende ihrer Existenz, welcher durch einen gravitationsbedingten Kollaps des Sterns durch Erschöpfung der Kernfusion in seinem Inneren zustande kommt.

Oberbegriffe

  • :Nova, Stern

Unterbegriffe

  • Kernkollapssupernova (Kollapssupernova), Paarinstabilitäts-Supernova

Charakteristische Wortkombinationen

  • nach Bekanntheit: Brahesche Supernova 1572, hydrodynamische Supernova, Keplersche Supernova 1604, Supernova 1987A usw.
  • nach Entstehung: Supernova vom Typ I (vom Typ Ia, vom Typ Ib, vom Typ Ic), Supernova vom Typ II (normale Supernova vom Typ II; Supernova vom Typ IIb, vom Typ II L, vom Typ II P), thermonukleare Supernova

Wortbildungen

  • :Supernovaexplosion, Supernova-Jäger

Beispiel

  • Durch eine Supernova kann, je nach Masse des Sterns ein Neutronenstern oder ein schwarzes Loch entstehen.
  • „Doch zuverlässig arbeitet das Verfahren erst seit 1979: Damals empfingen die Astronomen das grelle Licht einer explodierenden Supernova in der Galaxie “M 100” – der kosmische Blitz ermöglichte eine Parademessung, die den Himmelsgeometern seither als eine Art Eichstab dient.“
  • „SN 1987A ist die erdnächste Supernova, die seit der Supernova 1604 beobachtet werden konnte. Sie wurde am 24. Februar 1987 entdeckt und fand in der Großen Magellanschen Wolke (GMW) statt. Diese ist etwa 48.000 ± 5.000 Parsec entfernt, was rund 157.000 ± 16.000 Lichtjahren entspricht.“