Substantiv
- Vorteil, den man aus dem Gebrauch einer Sache zieht
- Technik Anordnung beziehungsweise Anzahl normalerweise identischer Einzelexemplare auf einem Basismaterial
- Anwendung, Benutzung
Synonyme
- Benefit, Nützlichkeit, Vorteil, Zweck
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- :Doppelnutzen, Dreifachnutzen, Eigennutz, Fertigungsnutzen, Grenznutzen, Kollateralnutzen, Mehrnutzen, Mindernutzen, Mehrfachnutzen, Vierfachnutzen
- ökonomisch: Ertrag, Gewinn, Profit
- Privatnutzen
Charakteristische Wortkombinationen
Wortbildungen
- Kosten-Nutzen-Verhältnis, Nutzholz, Nutzenfunktion, Nutzenkalkül, Nutznießer, Nutznießung
- nutznießen
- Nutzenaufbau, Nutzentrenner
Beispiel
- Der Nutzen dieses Programms liegt in der Flexibilität und den vielen Erweiterungen.
- „Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben.“
- In diesem Verein wird das Geld noch den größten Nutzen stiften.
- Der Nutzen besteht aus 255 Einzelbauteilen.
- Man hatte auf einem Druckbogen vier Nutzen untergebracht, so dass der Platz gut genutzt wurde.
- Nach § 304 StGB macht sich strafbar, wer Gegenstände, die zum öffentlichen Nutzen dienen, beschädigt.
|
Verb
- von etwas Gebrauch machen
- intrans. hilfreich sein
Synonyme
Gegenwörter
Wortbildungen
- :Adjektiv: nützlich
- :Konversionen: genützt, Nützen, nützend
- :Substantive: Benützung, Nützling
- :Verben: abnützen, ausnützen, benützen
Beispiel
- Nützt eure Zeit gut!
- Diese Ratschläge nützen mir nichts!
- Und was soll mir das nützen?
- Das nützt mir jetzt gar nichts.
- Es nützt nichts, das müssen wir jetzt tun.
|