Der Hauptunterschied zwischen obergärig und untergärig
ist:
– “obergärig”: die Eigenschaft spezieller Bierhefen, die bei etwas höheren Temperaturen gären und nach dem Gärprozess oben auf der Flüssigkeit schwimmen, besitzend
– “untergärig”: die Eigenschaft spezieller Bierhefen, die bei relativ niedrigen Temperaturen gären und sich nach dem Gärprozess auf dem Boden absetzen, besitzend
obergärig
|
untergärig
|
Adjektiv
- die Eigenschaft spezieller Bierhefen, die bei etwas höheren Temperaturen (15 – 20 Grad Celsius) gären und nach dem Gärprozess oben auf der Flüssigkeit schwimmen, besitzend
Gegenwörter
Charakteristische Wortkombinationen
- obergärige Hefe, obergäriges Bier
Beispiel
- Weizenbier ist ein schmackhaftes obergäriges Bier.
- „Der Unterschied zwischen ober- und untergärigem Bier liegt im Verhalten der Hefe beim Brauvorgang.“
- „Zu den obergärigen Bieren zählen Kölsch, Weizen- oder Altbier.“
- „Nur für obergärige Biere darf Weizen anstelle von Gerste verwendet werden.“
- „Obergärige Hefen sind zwar empfindlicher als untergärige, aber mit ihnen verläuft die Gärung deutlich schneller und ohne moderne Kühltechnik.“
|
Adjektiv
- die Eigenschaft spezieller Bierhefen, die bei relativ niedrigen Temperaturen (4 bis 9 Grad Celsius) gären und sich nach dem Gärprozess auf dem Boden absetzen, besitzend
Gegenwörter
Charakteristische Wortkombinationen
- untergärige Hefe, untergäriges Bier
Beispiel
- Untergärige Biere sind deutlich besser haltbar als obergärige Biersorten.
- „Der Unterschied zwischen ober- und untergärigem Bier liegt im Verhalten der Hefe beim Brauvorgang.“
- „Obergärige Hefen sind zwar empfindlicher als untergärige, aber mit ihnen verläuft die Gärung deutlich schneller und ohne moderne Kühltechnik.“
|