Obst und Frucht – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Obst und Frucht

ist:

“Obst”: roh essbare, meist saftige Früchte, die von Bäumen, Sträuchern und mehrjährigen Stauden stammen, mit überwiegend süßlichem oder säuerlichem, “fruchtigem” Geschmack
“Frucht”: ummantelung der oder des Samen einer Pflanze

Obst

Frucht

Substantiv

  • roh essbare, meist saftige Früchte, die von Bäumen, Sträuchern und mehrjährigen Stauden stammen, mit überwiegend süßlichem oder säuerlichem, “fruchtigem” Geschmack

Synonyme

  • Frucht

Gegenwörter

  • Gemüse

Oberbegriffe

  • Frucht, Speise, Nahrungsmittel, Lebensmittel, Küche, Kultur

Unterbegriffe

  • Fallobst; Beere (Beerenobst), Dörrobst, Frischobst, Kernobst, Nuss (Schalenobst), Steinobst, Südfrucht, Zitrusfrucht
  • Ananas, Apfel, Apfelsine, Aprikose, Avocado, Banane, Birne, Blaubeere, Blutorange, Brombeere, Cherimoya, Clementine, Dattel, Erdbeere, Feige, Granatapfel, Grapefruit, Guave, Heidelbeere, Himbeere, Johannisbeere Kaffee, Kaki, Karambole, Kirsche, Kiwi, Kokosnuss, Kumquat, Litschi, Loquat, Mandarine, Mango, Maracuja, Marille, Melone, Mirabelle, Nektarine, Olive, Orange, Pampelmuse, Papaya, Pfirsich, Pflaume, Physalis, Pomelo, Ribisel, Quitte, Satsuma, Sharon, Stachelbeere, Sternfrucht, Traube, Waldbeere, Weintraube, Zitrone, Zwetschge

Charakteristische Wortkombinationen

  • Obst und Gemüse
  • Obst abwiegen, anbauen, anbieten, einkaufen, einkochen, entkernen, ernten, essen, kandieren, kaufen, konservieren, lagern, pflücken, schälen, schneiden, transportieren, verkaufen, verpacken, verzehren, waschen
  • Obst ist billig, gesund, kalorienreich, schmackhaft, sauer, süß, teuer, vitaminreich
  • allerlei, entkerntes, exotisches, frisches, saftiges, geschältes, lagerfähiges, rohes, ungeschältes, ungewaschenes, verfaultes, vergorenes Obst

Wortbildungen

  • :Adverbien: obstbaulich
  • :Substantive: Fallobst, Obstanbau, Obstbau, Obstbauer, Obstbaum, Obstbaumgarten, Obstblüte, Obstbrand, Obstdiät, Obsternte, Obstessig, Obstfleck, Obstgarten, Obstgehölz, Obstgeist, Obstgeschäft, Obsthändler, Obstkern, Obstkiste, Obstkonserve, Obstkorb, Obstkuchen, Obstkultur, Obstkur, Obstladen, Obstler, Obstmaische, Obstmesser, Obstplantage, Obstsaft, Obstsalat, Obstschaumwein, Obstschnaps, Obstteller, Obstwasser, Obstwein, Obstwiese, Streuobst, Streuobstwiese

Beispiel

  • Obst und Gemüse enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe.
  • Vor allem bei unverarbeiteten Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Fleisch erwartet er keine weiteren markanten Preiserhöhungen.
  • Sein täglicher Kampf besteht darin, genug Obst zu verkaufen.
  • Sie bildeten Antikörper gegen das fremde Protein, erster Hinweis darauf, daß Obst und Gemüse auch für unsereins als Impfstoff taugen könnten.
  • 1909: Die Vitamine werden entdeckt. Seit den 1920er Jahren heißt es: Mehr frisches Obst und Gemüse, weniger Fleisch. Zucker ist als Energielieferant rehabilitiert.

Substantiv

  • Ummantelung der oder des Samen einer Pflanze
  • speziell eine Frucht mit essbarem Fruchtfleisch
  • übertragen: etwas Hervorgebrachtes
  • Medizin kurz für „Leibesfrucht“
  • in Zusammensetzungen: in Landwirtschaft und Gartenbau angebaute Pflanze
  • Schweiz: Getreide
  • Rechtswissenschaften wiederkehrende, wirtschaftliche Erträge

Synonyme

  • Obst
  • Leibesfrucht, Embryo, Fetus, Fötus
  • Feldfrucht

Unterbegriffe

  • Beere, Hülse, Kapsel, Nuss, Obst, Pistazie, Schote
  • Ananasfrucht, Apfelfrucht, Becherfrucht, Beerenfrucht, Brotfrucht, Dörrfrucht, Durianfrucht, Einmachfrucht, Erdfrucht, Gartenfrucht, Halmfrucht, Hülsenfrucht, Kakifrucht, Kapselfrucht, Kernfrucht, Klettfrucht, Knollenfrucht, Körnerfrucht, Mangofrucht, Ölfrucht, Passionsfrucht, Sammelfrucht, Schalenfrucht, Scheinfrucht, Schleuderfrucht, Schließfrucht, Schotenfrucht, Senffrucht, Spätfrucht, Springfrucht, Steinfrucht, Streufrucht, Südfrucht, Wildfrucht, Zitrusfrucht
  • Lesefrucht
  • Ackerfrucht, Deckfrucht, Eierfrucht, Hackfrucht, Sommerfrucht, Stoppelfrucht, Stützfrucht, Überfrucht, Vorfrucht, Winterfrucht, Zwischenfrucht
  • Interkalarfrüchte, Kapellfrucht, Kirchenfrucht

Charakteristische Wortkombinationen

  • verbotene Früchte
  • zivile Früchte

Wortbildungen

  • fruchtbar, fruchten, fruchtlos
  • Fruchtgehäuse, Fruchtkörper
  • Früchtebrot, Früchtequark, Früchtetee, Fruchtfleisch, Fruchtfliege, Fruchtgeschmack, Fruchtgummi, Fruchtjoghurt, Fruchtquark, Fruchtsaft, Fruchtsalat, Fruchtsäure, Fruchtschaumwein, Fruchtsorte, Fruchtwein, Meeresfrüchte
  • Fruchtblase, fruchtschädigend, Fruchtwasser
  • Fruchtfolge, Fruchtwechsel

Beispiel

  • In der Frucht befinden sich die Kerne.
  • Esst mehr Früchte und ihr bleibt gesund.
  • „Die Früchte baumelten an langen, dünnen Stängeln; mit ihren hauchdünnen Häuten erinnerten sie an grüne und rote Lampions.“
  • „Wenn mein Vater die Frucht aufbrach, krachte es leise.“
  • „Um in den Genuss der Früchte zu kommen, bleiben nunmehr zwei Möglichkeiten.“
  • Die Früchte seiner Bemühungen waren schon sichtbar.
  • Schließlich trugen ihre Bemühungen Früchte, und sie konnte im darauffolgenden Monat mit dem Studium beginnen.
  • Eines Tages wirst auch du die Früchte deiner Arbeit ernten können.
  • Dadurch könnte die Frucht geschädigt werden.
  • An Erntedank freut man sich über die Früchte des Feldes.
  • „Die Saat ging wunderbar auf und das Getreide wuchs sehr schnell. Bis Ende Juni stand die Frucht ohne jegliche Lagerflächen.“
  • Mieteinnahmen sind ein Beispiel für zivile Früchte.