Substantiv
- kastriertes männliches Hausrind
- abwertend dummer, einfältiger Mann
Gegenwörter
Oberbegriffe
- Haustier, Huftier, Nutztier, Paarhufer, Rind, Vieh, Wiederkäuer
Unterbegriffe
- Auerochse, Hornochse, Moschusochse, Pfingstochse, Zugochse
Charakteristische Wortkombinationen
Wortbildungen
- :ochsen, Ochsenauge, Ochsenblut, Ochsenbraten, Ochsenfleisch, Ochsengespann, Ochsenkarren, Ochsenkopf, Ochsenmaul, Ochsenrennen, Ochsenschlepp, Ochsenschwanz, Ochsenwagen, Ochsenziemer, Ochsenzunge
Beispiel
- Der Ochse zieht den Pflug.
- „Seit März dürfen die Muslime von Mumbai keine Stiere und Ochsen mehr schlachten.“
- „Aber einer der Ochsen hat das Joch zwischen die Hörner bekommen und muß mit verrenktem Halse und seitwärts gebogen gehen.“
- „Sie trafen eine Herde junger Ochsen, die durch ein Rübenfeld tobte.“
- Du dummer Ochse!
|
Substantiv
- Sphragistik: besonders im Mittelalter gebräuchliches, kreisrundes metallenes Siegel oder Siegelkapsel (zumeist aus Blei, Gold, Silber)
- Diplomatik:
- mittelalterliche Urkunde, die ein oder mehrere metallene Siegel besitzt
- christliche Religion, katholische Kirche: mit einem an einer Schnur liegendem Bleisiegel versehener, auf Lateinisch abgefasster, weihevoller päpstlicher Erlass
Synonyme
Sinnverwandte Wörter
- Siegel, Siegelkapsel
- Urkunde
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Bleibulle, Goldbulle, Silberbulle
- Bannbulle, Zirkumskriptionsbulle; siehe außerdem Liste päpstlicher Bullen
Charakteristische Wortkombinationen
- eine Bulle abfassen, eine Bulle anfertigen, eine Bulle verlesen, eine Bulle zustellen
Wortbildungen
- bullieren (→ Bullierung)
- Bullarium, Bullist
Beispiel
- „Beide Platten sind durch ein stärkeres an zwei Zoll hohes Blech vom nämlichen Metall, oft auch wol nur stark vergoldet, so verbunden, daß die ganze Bulle einer Kapsel ähnlich stehet. Durch diese Einfassung läuft auch die Schnur, mit welcher die Bulle an die Urkunde befestigt ist.“
- „Zudem entspricht die Bulle, mit der Friedrich I. als König (I, Taf. 21, 3. 4) siegelte, im allgemeinen der Lothars III.“
- „Ich erinnere mich nicht mehr an den Rest der Bulle.“
- „Da verfährt halt die Hlg. Wissenschaft radikaler in schlichter Einfachheit ihrer Bulle, daß alles, was ihr nicht paßt, nicht existiert.“
- „Eine 334 Jahre alte Bulle von Papst Innozenz XI. (1611-1689) ist bei Umbauarbeiten im Diözesanarchiv Bautzen entdeckt worden.“
- „Im Proömium dieser Bulle der Einberufung werden das theologische Urbild der Prophezeiung des Johannes, der feste Glaube an Christi Gegenwart in seiner Kirche und der auf den Evangelien beruhende Optimismus des Papstes ausgedrückt . Die Bulle trägt die Rota, die eigenhändige Unterschrift des Papstes und die Unterschrift von 62 Kardinälen, darunter diejenige Kardinal Montinis, des Nachfolgers Papst Johannes’ (ff. 6r-9v).“
|