Substantiv
- Ring oder anderes Schmuckstück, das am Ohr getragen wird, entweder an einem durchs Ohr (zum Beispiel Ohrläppchen) gestochenen Loch oder festgeklemmt am Ohrläppchen (dann auch Ohrclip genannt).
Sinnverwandte Wörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Diamantohrring, Kreole, Ohrstecker
Charakteristische Wortkombinationen
- Ohrringe aus Gold, Platin, Silber
Beispiel
- Ohrringe werden als Schmuck hauptsächlich von Frauen getragen.
- Sabine trägt zwei Ohrringe im linken Ohrläppchen.
- Der Ohrring eines Wandergesellen war meist aus Gold und sollte dem Bestatter als Entlohnung im Todesfall dienen.
- „Sie trug ein halblanges Batikkleid und hatte große Ohrringe.“
- „Zwei Tage später wird Madam die Ohrringe wegwerfen.“
- „Sie trägt billige Ohrringe, und ab und zu berührt sie sie.“
- „Almuth trug an diesem Abend Ohrringe in Gestalt kleiner Laternen, aus denen das Licht großer Rubine leuchtete.“
|
Substantiv
- ohne Plural: das Durchstehen von Körperstellen, um Schmuckstücke anzubringen
- Schmuckstück, das an einer durchstochenen Stelle des Körpers getragen wird
Unterbegriffe
- Augenbrauenpiercing, Bauchnabelpiercing, Bridge-Piercing, Brustwarzenpiercing, Christina-Piercing, Frenulumpiercing, Genitalpiercing, Industrial-Piercing, Klitorispiercing, Klitorisvorhautpiercing, Labret-Piercing, Lippenbändchenpiercing, Madison-Piercing, Madonna-Piercing, Mandible-Piercing, Medusa-Piercing, Nasallang, Pubic-Piercing, Schamlippenpiercing, Septum-Piercing, Uvula-Piercing, Vorhautpiercing, Wangenpiercing, Zungenbändchenpiercing, Zungenpiercing
Beispiel
- Beim Piercing ist Hieronymus sehr geschickt.
- Frau Kowalski interessierte sich lange schon für das Piercing und will nun ein eigenes Studio eröffnen.
- Esmeralda hat schon wieder ein neues Piercing.
- Des Arnolds jüngerer Bruder trägt diverse Piercings an sichtbaren Stellen und hat deswegen nicht unerhebliche Schwierigkeiten bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz.
|