Substantiv
- Teilgebiet der Biologie, welches sich mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und ihrer natürlichen Umwelt beschäftigt
Synonyme
- Umweltbiologie, Umweltlehre
Gegenwörter
- Geoökologie, Humanbiologie, Umwelttechnik
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Autökologie, Demökologie, Synökologie, Systemökologie, Populationsökologie, Tropenökologie
Wortbildungen
- :ökologisch, Öko, Ökologe, Ökotonne, Ökosystem
Beispiel
- „Ökologie ist die wissenschaftliche Untersuchung der Wechselwirkungen, die die Verteilung und Häufigkeit von Organismen bestimmen.“ Charles Krebs, 1972, Ecology
- „Ökologie ist die Gesamtheit der Beziehungen zwischen Tieren und Ihrer organischen und anorganischen Umwelt.“ … „Tierökologie ist die Lehre von der Ökönomie, vom Haushalt der tierischen Organismen … Beziehungen des Tieres sowohl zu seiner anorganischen als seiner organischen Umgebung … die freundlichen und feindlichen Beziehungen zu denjenigen Tieren und Pflanzen, mit denen es in direkte und indirekte Berührung kommt … alle diejenigen verwickelten Wechselbeziehungen, welche Darwin als die Bedingungen des Kampfes ums Dasein bezeichnet.“ Ernst Haeckel, 1869
- „Ökologie ist die Wissenschaft vom Stoff- und Energiehaushalt der Biosphäre und ihrer Untereinheiten (zum Beispiel Ökosysteme) sowie von den Wechselbeziehungen zwischen den verschiedenen Organismen, zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren sowie zwischen den einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.“
|
Substantiv
- die Struktur der Wirtschaft eines Gebietes
- sparsamer Gebrauch/Umgang von/mit etwas
- veraltet: Wirtschaftswissenschaft
- österreichisch, ansonsten veraltet: ein Landwirtschaftsbetrieb
Synonyme
- Wirtschaft, Wirtschaftsgeschehen
- Ökonomik
- Effizienz, Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit
- Bauernhof, Hof
Sinnverwandte Wörter
- Rentabilität, Wirtschaftlichkeit
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Makroökonomie, Mikroökonomie, Nationalökonomie, Sozialökonomie, Vulgärökonomie
- Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre
Wortbildungen
- :Ökonom, Ökonometrie, Ökonomierat, Ökonomik, ökonomisch, ökonomisieren, Ökonomismus, Ökonomist
Beispiel
- Die Ökonomie dieses Landes wächst langsam.
- „Fast alle Besucher prangerten die Doppelmoral der Amerikaner an, die stolz ihre Gleichheitsprinzipien präsentierten, deren Ökonomie in den Südstaaten aber zum größten Teil auf Sklavenarbeit basierte.“
- Neben einem deutlichen nostalgischen Aspekt spielen dabei die Ökonomie der Mittel und das Ideal der „Ehrlichkeit“ dieser Mittel eine Rolle.
- Die Ökonomie untersucht wirtschaftliche Vorgänge.
- Araber werden zu leichten Diensten in der Ökonomie verwendet.
|