Substantiv
- Gattungsbezeichnung für dramatische Bühnenwerke, deren Handlung durch Gesang und Instrumentalmusik dargestellt wird
- Bezeichnung für ein einzelnes Werk der Gattung
- kurz für Opernhaus
- Unternehmen, das Opern organisiert
- Ensemble eines Opernhauses
Synonyme
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- :Opera buffa, Opéra comique, Opera seria, Semi-Oper, Ballettoper, Kammeroper, Kinderoper, Rockoper, Volksoper
- Staatsoper
Charakteristische Wortkombinationen
- eine Oper aufführen, inszenieren, komponieren
- in die Oper gehen
Wortbildungen
- :Operette, Opernarie, Opernball, Opernbetrieb, Operndarsteller, Opernfestspiel, Opernfilm, Opernführer, Opernglas, Operngucker, Opernhaus, Opernkarte, Opernkomponist, Opernlibretto, Opernmusik, Opernplatz, Opernsänger, Opernsängerin, Opernstar, Opern-WC, Opernzyklus
Beispiel
- Die Gattung der Oper entstand um 1600 in Florenz.
- „Eine Oper war es nicht, auch nicht, was es im Ursprung gewesen war, eine Verspottung der Oper, es war, das einzig Ungefälschte daran, eine Operette.“
- Mozarts „Zauberflöte” ist eine Oper in zwei Akten.
- „Heute Abend gehen wir in die Oper.“
- Die Städtische Oper muss Budgetkürzungen hinnehmen.
- Die Mailänder Oper gastiert in Wien.
|
Substantiv
- Musik moderne Form des Singspiels, Theateraufführung mit Gesang und Tanz, meist im Stil der Popmusik
Synonyme
- Operette, Revue, Singspiel
Sinnverwandte Wörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Familienmusical, Filmmusical
Wortbildungen
Beispiel
- Der Sänger und Schauspieler wirkte in bekannten Musicals, wie „Cats“ oder „Tanz der Vampire“ mit.
|