Orange und Apfelsine – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Orange und Apfelsine

ist:

“Orange”: süßliche, orangefarbene Zitrusfrucht
“Apfelsine”: süßliche, orangefarbene Zitrusfrucht

Orange

Apfelsine

Substantiv

  • süßliche, orangefarbene Zitrusfrucht (Citrus sinensis)
  • selten bittere, aus Pampelmuse und Mandarine hybridisierte Zitrusfrucht (Citrus × aurantium)

Synonyme

  • Süßorange
  • , : Apfelsine
  • : Chinaapfel
  • Bitterorange, Pomeranze

Gegenwörter

  • Clementine, Grapefruit, Mandarine, Zitrone

Oberbegriffe

  • Frucht, Obst, Zitrusfrucht

Unterbegriffe

  • Blondorange, Blutorange, Navelorange
  • Bitterorange, Sevilla-Orange

Wortbildungen

  • Adjektive/Adverbien: orange/: orangen, orangefarben/orangenfarben, orangefarbig/orangenfarbig
  • Substantive: Orangeade, Orangeat, Orangenbaum, Orangenblüte, Orangenfilet, Orangenhaut, Orangenjuice/Orangenjus/Orangensaft, Orangenkern, Orangenkiste, Orangenkonfitüre, Orangenlimo/Orangenlimonade, Orangenmarmelade, Orangenschale, Orangenscheibe, Orangenschnitz, Orangensorte, Orangenspalte, Orangensprudel, Orangerie, Orangina

Beispiel

  • In Europa werden die Orangen im Dezember und Juni geerntet.
  • „Oder beim Nachtisch, Äpfel und Orangen mit Messer und Gabel schälen, das war nichts für ihn, er schmiß das Besteck einfach weg.“
  • „Er besaß Latifundien nicht nur im Grasser Raum, wo er Orangen, Öl, Weizen und Hanf anbauen ließ, sondern auch bei Vence und gegen Antibes zu, wo er verpachtet hatte.“
  • „Es dauerte lange, sehr lange, bis ihn ein Kunde mit ein paar Orangen in einer Plastiktüte aus seinen Gedanken riss.“
  • „Sie aßen die Orangen, schwammen und wanderten wieder.“
  • „Nach Risso fasst man als botanisch selbständige Arten der Orangen 1) die bittere Orange, Pomeranze und 2) die süsse Orange, Apfelsine auf. “

Substantiv

  • Name eines Abschnitts (zwischen Rot und Gelb) im sichtbaren Bereich (Licht) des Spektrums der elektromagnetischen Wellen, Malfarbe, Streichfarbe

Sinnverwandte Wörter

  • Gelbrot, Rotgelb

Gegenwörter

  • Weiß; Blau, Braun, Gelb, Grau, Grün, Magenta, Rosa, Schwarz, Türkis, Violett, Zyan

Oberbegriffe

  • Farbton, Spektralfarbe, Farbe

Unterbegriffe

  • Blutorange (RAL 2002), Dunkelorange, Gelborange (RAL 2000), Goldorange, Hellorange, Hellrotorange (RAL 2008), Lachsorange (RAL 2012), Leuchtorange (RAL 2005), Leuchthellorange (RAL 2007), Methylorange, Pastellorange (RAL 2003), Perlorange (RAL 2000), Reinorange (RAL 2004), Rotorange (RAL 2001), Signalorange (RAL 2010), Tieforange (RAL 2011), Verkehrsorange (RAL 2009)
  • Apricot

Beispiel

  • Der Pullover war in einem angenehmen Orange.
  • „Sie starrte feindselig auf den Hochhauskaktus Manhattans, der zu Riesenmaßen wuchs, statt zu menschlichen abzunehmen; mit Neugier betrachtete sie die Fährboote, die neben dem Überseeschiff das new yorker Hafenbecken ausmaßen, mehrstöckige Häuser von blau abgesetztem Orange, rasch laufend wie die Feuerwehr.“
  • „Jetzt schminkt Louise sie mit rotem Lippenstift und blauem Lidschatten, auf ihre Wangen tupft sie ein ins Orange gehendes Rouge.“

Substantiv

  • süßliche, orangefarbene Zitrusfrucht (Citrus sinensis)
  • kleiner Baum, der länglich-eiförmige Blätter und weiße Blüten besitzt und die unter beschriebene Frucht trägt

Synonyme

  • , , : Orange
  • : Chinaapfel
  • Apfelsinenbaum
  • , , : Orangenbaum

Gegenwörter

  • Clementine, Grapefruit, Mandarine, Zitrone

Oberbegriffe

  • Frucht, Obst, Zitrusfrucht
  • Baum

Unterbegriffe

  • Blutapfelsine

Charakteristische Wortkombinationen

  • saftige, süße Apfelsinen; eine Apfelsine auspressen, schälen
  • Apfelsinen anpflanzen, pflanzen

Wortbildungen

  • Apfelsinenbaum, Apfelsinenbowle, Apfelsinenkern, Apfelsinenkiste, Apfelsinensaft, Apfelsinenschale, Apfelsinenscheibe, Apfelsinenspalte, Apfelsinenspeise

Beispiel

  • Kinder essen gerne Apfelsinen.
  • „‚Ich habe Fiſch und Gänſefleiſch
  • ::Und ſchöne Apfelſinen.‘
  • ::So gieb mir Fiſch und Gänſefleiſch
  • ::Und ſchöne Apfelſinen.“
  • „Der Fahrer war vorn am Steuer sitzengeblieben, entspannt und ganz in sein Geschäft versunken zog er einer Apfelsine die Haut in vorgeschnittenen Segmenten ab, so daß die nackte Frucht am Ende in der Mitte lag wie in einem Kranz weiß und rosa getönter Blütenblätter.“
  • „Die Fahrt ist schön; er ißt eine Apfelsine, vorsichtig trotz der Serviette, er trägt einen hellen Anzug; noch kauend schlägt er die Zeitung auf, das Bekannte, er weiß es, und doch.“
  • „Ich fand den Laden schon immer merkwürdig: keine Apfelsinen, kein Rindfleisch, keine Tomaten, aber für Hugo Lepschitz.“
  • „Dort werden Tomaten, Kartoffeln, Salat, Mangold und Apfelsinen angebaut.“
  • „Ole sprach mit den Kranichen, seinen Gutsarbeitern, gab ihnen Aufträge und schickte sie zum Silbersee nach Afrika um den Samen der Apfelsine.“