Substantiv
- ein Glied, ein Teil in einem größeren (meist technischen oder biologischen) Zusammenhang mit einer bestimmten Gestalt und Funktion
- Biologie ein Körperteil, der eine spezielle Funktion hat, wie Herz, Leber, Lunge, Augen
- Sinn, Empfindung, Empfänglichkeit
- ugs. die menschliche Stimme
- eine in einer bestimmten Angelegenheit, mit einem bestimmten Aufgabenbereich beauftragte, bestellte Behörde, Stelle, Person, beauftragtes Gremium
- eine Zeitung oder Zeitschrift einer Partei, eines Vereins oder einer anderen Körperschaft
- ein Teil des Staatsapparates (Amt, Behörde) in realsozialistischen Staaten unbelegt
Synonyme
- Bauelement, Baugruppe, Element, Glied, Modul, Teil
- Körperteil, Sinneswerkzeug
- Sinn, Empfindung, Empfänglichkeit
- Stimme
- Amt, Beauftragter, Behörde, Person, Rechtspfleger, Stelle
- Mitgliederblatt, Mitgliederzeitschrift, Mitgliederzeitung, Parteiblatt, Parteizeitschrift, Parteizeitung, Vereinsblatt, Vereinszeitschrift, Vereinszeitung, Veröffentlichung, Zeitschrift, Zeitung
- Amt, Behörde, Ministerium, Rat des Bezirkes, Rat des Kreises, Rat der Stadt, Verwaltung
Oberbegriffe
- Körperteil
- Sinn, Empfindung, Empfänglichkeit
- Tonquelle
- Medium
Unterbegriffe
- Körperorgan: Atmungsorgan, Ausscheidungsorgan, Begattungsorgan, Brustorgan, Duftorgan, Embryonalorgan, Empfindungsorgan, Fortbewegungsorgan, Geruchsorgan, Geschlechtsorgan (Fortpflanzungsorgan, Sexualorgan), Gehörorgan, Genitalorgan, Geruchsorgan, Geschmacksorgan, Gleichgewichtsorgan, Greiforgan, Grundorgan, Haftorgan, Harnorgan, Herz, Hörorgan, Leuchtorgan, Nachbarorgan, Niere, Riechorgan, Saugorgan, Sehorgan, Sinnesorgan, Speicherorgan, Stimmorgan, Tastorgan, Verdauungsorgan
- Absonderungsorgan, Bauchorgan, Beckenorgan, Hohlorgan
- Drüse
- Artikulationsorgan
- Handelsorgan, Sicherheitsorgan, Verwaltungsorgan
- Ausführungsorgan, Beschlussorgan, Fachorgan, Finanzorgan
- Parteiorgan
- Exekutivorgan, Gesetzgebungsorgan, Kontrollorgan, Machtorgan, Sicherheitsorgan, Staatsorgan
- Cortiorgan, Flugorgan, Hetzorgan, Inselorgan
Wortbildungen
- :Adjektive: organisch, organogen, organoid, organotrop
- :Substantive:
- :Organauspflanzung, Organbank, Organbehandlung, Organeinpflanzung, Organempfänger, Organentnahme, Organfett, Organfunktion, Organgesellschaft, Organgymnastik, Organhändler, Organigramm, Organismus, Organklage, Organkonserve, Organkonservierung, Organmandat, Organogenes, Organografie, Organogramm, Organoid, Organologe, Organologie, Organosol, Organozoon, Organpräparat, Organpsychose, Organschaft, Organschwund, Organstreit, Organtransplantation, Organübertragung, Organverpflanzung, Organversagen
- Organhandel, Organisation, Organspende, Organspender, Organsystem, Organspendeausweis, Spenderorgan
- :Verb: organisieren
Beispiel
- Das Organ ist ausgefallen.
- „Die sogenannte Todeszone der Achttausender duldet kein längeres Verweilen. Die Funktionsfähigkeit der Organe reduziert sich.“
- Die Haut ist ein Organ des Körpers.
- Du hast wohl dafür kein Organ.
- Sein Organ übertönte alle anderen.
- Die Mitgliederversammlung ist das höchste Organ des Vereins.
- „Der Inhalt der Ermächtigung ist in einer dem Organ zu übergebenden Urkunde anzuführen.“
- Das Organ bringt immer nur die Meinung der Partei.
- Wie eine Maschinerie begannen die Organe zu arbeiten.
|
Substantiv
- auf einem Webstuhl hergestelltes Tuch, hergestellter Stoff
- durch Verschlingungen hergestellter Werkstoff
- Biologie ein Verbund annähernd gleichartiger Zellen
Sinnverwandte Wörter
- Gespinst, Flor, Stoff, Tuch, Webware
- Geflecht, Gewirk, Matte, Verkettung
- Zellgewebe
Gegenwörter
- Strickware, Filz
- Block, Platte
Oberbegriffe
- Textil
- Werkstoff
- Körpersubstanz, Zellverbund
Unterbegriffe
- Baumwollgewebe, Satingewebe, Seidengewebe
- Atlas, Batist, Damast, Chiffon, Chintz, Cord, Denim, Drillich, Flanell, Frottee, Gabardine, Georgette, Halbleinen, Halbseide, Kattun, Krepp, Leinwand, Loden, Molton, Musselin, Nessel, Sackleinen, Samt, Satin, Segeltuch, Taft, Tüll, Tweed
- Baustahlgewebe, Fasergewebe, Metallgewebe, Polyestergewebe, Schwergewebe, Stahlgewebe, Verstärkungsgewebe
- Bindegewebe, Epidermis, Epithel, Fettgewebe, Granulationsgewebe, Knorpel, Knochen, Lungengewebe, Muskelfleisch, Muskelgewebe, Muskulatur, Nervengewebe, Parenchym
Charakteristische Wortkombinationen
- durchsichtiges, feines, flauschiges, gazeartiges, grobes, grossmaschiges, kleinmaschiges, undurchsichtiges, zweischäftiges Gewebe
- übertragen: ein Gewebe aus etwas spinnen
- abgestorbenes, lymphatisches, lymphoides, menschliches, tierisches, umgebendes Gewebe
Wortbildungen
- Lügengewebe
- Gewebeprobe, Gewebsflüssigkeit, Gewebshormon, Gewebswasser
Beispiel
- Säcke werden meist aus grobem Gewebe hergestellt.
- „Sie folgte ihm zu dem Tisch, wo die Stoffballen ausgelegt waren. Grobe Gewebe, die Muster jedoch waren schön.“
- Aus flachen Drähten wird ein metallisches Gewebe hergestellt, das später für die nötige Stabilität der gegossenen Form sorgt.
- Sie hatte sich in ein Gewebe aus Lügen verstrickt.
- Zur Verhinderung von Infektionen wird abgestorbenes Gewebe entfernt.
- „Beim Eindringen artfremden Eiweißes (Antigene) in das Blut werden in Plasmazellen des Knochenmarks und im lymphatischen Gewebe hochspezifische Abwehrstoffe (Antitoxine, Antikörper) gebildet und in das Blut abgegeben.“
|