Substantiv
- Physik das geordnete, strukturierte Zusammenspiel von Elementen und Faktoren als Gegensatz zum unbestimmten Chaos
- (gemeinnützige) Einrichtung; ein koordinierter Zusammenschluss von Menschen und Ressourcen, der dem Zweck dient, das Gemeinwohl im Arbeitsfeld der Organisation zu verbessern
- Planung und Durchführung eines Vorhabens
Synonyme
- Ordnung, Ordnungsgrad
- Bund, Bündnis, Verband, Verein, Vereinigung; staatlich: Behörde
Sinnverwandte Wörter
Gegenwörter
Unterbegriffe
- Angestelltenorganisation, Blaulichtorganisation, Bürgerrechtsorganisation, Dachorganisation, Eisenbahnorganisation, Ersatzorganisation, Forschungsorganisation (→ Weltraumforschungsorganisation), Frauenrechtsorganisation, Freischärlerorganisation, Freiwilligenorganisation, Handelsorganisation (→ Welthandelsorganisation), Geheimorganisation, Gesundheitsorganisation, Hilfsorganisation, Jugendorganisation, Massenorganisation, Menschenrechtsorganisation, Nachfolgeorganisation, Naturschutzorganisation, Nazi-Organisation, Nichtregierungsorganisation, Palästinenserorganisation, Parteiorganisation, Rebellenorganisation, Regierungsorganisation, Schifffahrtsorganisation (→ Seeschifffahrtsorganisation), Schutzorganisation (→ Tierschutzorganisation, Umweltschutzorganisation), Separatistenorganisation, Studentenorganisation, Studierendenorganisation, Terrororganisation, Terroristenorganisation, Untergrundorganisation, Verkehrsorganisation, Weltraumorganisation (→ Weltraumforschungsorganisation), Widerstandsorganisation, Wirtschaftsorganisation, Wohlfahrtsorganisation, Zertifizierungsorganisation
- Arbeitsorganisation, Aufsichtsorganisation, Kulturorganisation, Literaturorganisation, Patientenorganisation, Sparkassenorganisation
- Ablauforganisation, Anti-Korruptions-Organisation, Baustellenorganisation, Büroorganisation, Fluchtorganisation, Pflichtorganisation, Projektorganisation, Satellitenorganisation, Selbstorganisation, Strukturorganisation, Warteschlangenorganisation
Charakteristische Wortkombinationen
- gemeinnützige Organisation, humanitäre Organisation, kriminelle Organisation; Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen
Wortbildungen
- :Organisationsprinzip
- Organisationstalent
Beispiel
- Ein Schachbrettmuster weist ein hohes Maß an Organisation auf.
- Das Rote Kreuz ist eine international tätige humanitäre Organisation.
- „Sie hatten bereits Kontakte mit verschiedenen Organisationen aufgenommen, bis dahin aber noch keine Antwort erhalten.“
- „In Anbetracht dieser Tatsache ist Wagniserziehung heute leider ein öffentlich vernachlässigter Bildungsbereich, der einzelnen innovativen Eltern, Organisationen wie dem Deutschen Alpenverein oder der Erlebnispädagogik vorbehalten bleibt.“
- Überlassen Sie die Organisation Herrn Schreiber, der kann das ganz hervorragend.
- „Sehr viele Deutsche waren erbittert, aber doch so sehr mit der Organisation der noch möglichen Lebensmittelbeschaffung ausgelastet, dass es noch nicht zu größeren Ausschreitungen kam.“
|
Substantiv
- allgemein: Einrichtung, Organisation, Organisationselement, Behörde, Anstalt
- übertragen, metaphorisch, unscharf:
- Recht, Regel, Norm, Sitte, Brauch, kulturelle Erscheinungen
- allgemein übergreifend wichtige menschliche, gesellschaftliche Tätigkeiten, Vorlieben
- in einem bestimmten Zusammenhang bekannte und außerordentlich geachtete Personen, Organisationen und Ähnliche
- Soziologie: eine mit Handlungsrechten, Handlungspflichten oder normativer Geltung belegte soziale Wirklichkeit, durch die Gruppen und Gemeinschaften nach innen und nach außen hin verbindlich (geltend) wirken oder handeln
Beispiel
- „Daran änderten auch die zahlreichen neuen Institutionen nichts, die in der Hauptstadt und andernorts eingerichtet worden waren, um die Nahrungsverteilung zu organisieren.“
- „Ob die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, die Stasi-Unterlagenbehörde oder das Bach-Archiv in Leipzig – aus dem Etat der Kulturstaatsministerin werden bekannte Einrichtungen, aber auch kleinere und weniger bekannte Institutionen gefördert oder dauerhaft finanziert.“
- Die Birthler-Behörde ist für Teile der Gesellschaft in Deutschland eine wichtige Institution.
- Für manche Verkehrsteilnehmer ist die Straßenverkehrsordnung weniger Institution als vielmehr Grauzone.
- Die Institutionen des Gaius sind sowohl als ein Regelwerk des römisches Rechts, als auch ein Bericht über dessen Arbeit in der Jurisprudenz zu verstehen.
- Fußball wird in diesen Tagen mehr und mehr zur Institution.
- In Großbritannien ist die Queen noch immer eine Institution.
- Der regelmäßige, geplante wöchentliche partnerschaftliche Beischlaf ist für manche Leute eine Institution.
|