Substantiv
- Zoologie kleines Säugetier, das im und am Wasser lebt und zur Familie der Marder gehört
Synonyme
- wissenschaftlich: Lutrinae
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Altweltotter, Babyfischotter, Fingerotter, Fischotter (→ Babyfischotter), Neuweltotter, Riesenotter, Zwergotter
Beispiel
- Otter bewohnen alle Erdteile außer Australien.
Synonyme
- Viper, wissenschaftlich: Viperidae
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Buschviper, Grubenotter, Klapperschlange, Kreuzotter, Puffotter
Wortbildungen
- :Otternbrut, Otterngezücht
Beispiel
- Vorsicht, alle Ottern sind giftig!
Substantiv
- deutscher Familienname, Nachname
Wortbildungen
- :Otterbein, Otterbusch, Otterjeger, Ottermann
Beispiel
- Frau Otter ist ein Genie im Verkauf.
- Herr Otter wollte uns kein Interview geben.
- Die Otters kommen heute aus dem Spreewald.
- Der Otter trägt nie die Schals, die die Otter ihm strickt.
- Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Otter kommt, geht der Herr Otter.“
- Otter kommt und geht.
- Otters kamen, sahen und siegten.
|
Substantiv
- Zoologie zu den Nagetieren gehörende Tierfamilie (nur Plural)
- Zoologie Vertreter aus , das einen spindelförmigen bis 1,40 m langen Körper mit braunem Fell, einen breiten, abgeplatteten, mit lederartiger Haut bedeckten und unbehaarten Schwanz und Schwimmhäute hat
Synonyme
- wissenschaftlich: Castoridae
- Europäischer Biber; wissenschaftlich: Castor fiber
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Europäischer Biber, Kanadischer Biber
Charakteristische Wortkombinationen
Wortbildungen
- :Biberbau, Biberdamm, Biberfell, Bibergeil, Biberhörnchen, Biberkaltzeit, Biberlaus, Biberpelz, Biberratte, Biberschwanz
Beispiel
- Biber gibt es nur auf der Nordhalbkugel.
- Der Biber hat den Baum gefällt.
- Beispiele fehlen
|