Pampelmuse und Grapefruit – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Pampelmuse und Grapefruit

ist:

“Pampelmuse”: botanik größte Zitrusfrucht mit einer gelben bis gelbgrünen Schale, dessen Fruchtfleisch einen säuerlich-bitterlichen Geschmack aufweist
“Grapefruit”: aus Orange und Pampelmuse gekreuzte, größere Zitrusfrucht mit gelbem oder orangerotem Fruchtfleisch und säuerlich-bitterlichem Geschmack

Pampelmuse

Grapefruit

Substantiv

  • Botanik größte Zitrusfrucht mit einer gelben bis gelbgrünen Schale, dessen Fruchtfleisch einen säuerlich-bitterlichen Geschmack aufweist (Citrus maxima)
  • aus Orange und der unter beschriebenen Frucht gekreuzte, größere Zitrusfrucht mit gelbem oder orangerotem Fruchtfleisch und säuerlich-bitterlichem Geschmack (Citrus paradisi)

Synonyme

  • Grapefruit
  • Deutschland, Namibia: Grapefrucht
  • Südafrika (KwaZulu-Natal): Grape Fruit
  • Deutschland : Adamsapfel, Paradiesapfel

Sinnverwandte Wörter

  • Pomelo

Gegenwörter

  • Apfelsine/Orange, Bergamotte, Bitterorange/Pomeranze, Clementine, Kumquat, Limette, Limone, Mandarine, Satsuma, Tangelo, Ugli, Zitronatzitrone, Zitrone

Oberbegriffe

  • Agrumen/Agrumi, Frucht, Zitrusfrucht, Obst
  • Lebensmittel, Nahrungsmittel

Charakteristische Wortkombinationen

  • eine Pampelmuse ausessen

Wortbildungen

  • :Pampelmusenbaum, Pampelmusenfruchtfleisch, Pampelmusensaft, Pampelmusenschale

Beispiel

  • Durch die Kreuzung von Mandarine und Pampelmuse entstand die Orange.
  • „Die Obstfrau zeigte auf die hochgestellten Kisten bunt mit Äpfeln Birnen Zitronen Apfelsinen Mandarinen Pampelmusen, ich sah ihn den Kopf schütteln.“
  • bildlich: „Ungefähr eine Stunde nach der Geburt ist die Gebärmutter ungefähr noch so groß wie eine Pampelmuse und als runder Körper zwischen Nabel und Schambein zu fühlen.“
  • „Nicht nur Zitronen und Orangen gehören zur Familie der Zitrusfrüchte. Es gibt insgesamt rund 60 Sorten. Ihre Vielfalt reicht von den großen Pampelmusen über Orangen, Zitronen und Limetten bis hin zu den kleinen Kumquats.“
  • „Was wollen Sie haben? Pampelmusen? Ach, so, sie meinen Grapefruits!“
  • „Pampalimasu, die Prachtlimone, wandelte sich sprachlich zur Pampelmuse. Zugegeben, Grapefruits sind nicht jedermanns Sache.“

Substantiv

  • aus Orange und Pampelmuse gekreuzte, größere Zitrusfrucht mit gelbem oder orangerotem Fruchtfleisch und säuerlich-bitterlichem Geschmack (Citrus paradisi)

Synonyme

  • Deutschland (außer Südostdeutschland) : Pampelmuse

Sinnverwandte Wörter

  • gemeindeutsch, fachsprachlich: Pampelmuse, Pomelo

Gegenwörter

  • Apfelsine/Orange, Bergamotte, Bitterorange/Pomeranze, Clementine, Kumquat, Limette, Mandarine, Satsuma, Tangelo, Ugli, Zitronatzitrone, Zitrone

Oberbegriffe

  • Agrumen/Agrumi, Frucht, Zitrusfrucht, Obst
  • Lebensmittel, Nahrungsmittel

Wortbildungen

  • :Grapefruitbaum, Grapefruitmesser, Grapefruitsaft

Beispiel

  • Die Grapefruit war sehr bitter.
  • „Als ich vom Fenster zurückkehrte, hatte Ivy sich noch immer nicht angekleidet, sondern zwei Grapefruits gerichtet und fragte, ob ich Kaffee möchte.“
  • „Die Grapefruit entstand aus Pampelmuse und Orange, die birnenförmige Pomelo aus Grapefruit und Pampelmuse.“
  • „Als wir das Grundstück gerade verlassen wollten, lief uns der Gärtner nach und drückte jedem von uns eine Grapefruit in die Hand.“
  • „Ich rollte eine Grapefruit über den Teppich und war frustriert.“