Substantiv
- dünnes, in Form von Blättern vorliegendes, organisches Material, das in der Regel aus einem geleimten Brei von Pflanzenfasern hergestellt wird und den verschiedensten Zwecken (Beschreiben, Bedrucken, als Verpackungsmaterial, Baustoff u. a. m.) dient
- Schriftstück in kleiner Auflage, meist dünner als ein Buch
- meist Plural: offizielles Dokument, Schriftsatz, Ausweis, Bescheinigung
Synonyme
- Blatt, Bogen, Kanzleibogen, Rolle
- Aktennotiz, Aufsatz, Ausarbeitung, Beitrag, Entwurf, Heft, Manuskript, Notiz, Studie
- Abhandlung, Bericht, Beschreibung, Brief, Broschüre, Darstellung, Denkschrift, Empfehlung, Kommentar, Memorandum, Plan, Programm, Prospekt, Ratgeber, Richtlinie, Rundbrief, Schilderung, Schreiben, Schrift, Schriftstück, Stellungnahme, Streitschrift, Telefonnotiz, Text, Thesen, Tischvorlage, Untersuchung, Vorlage, Vorschlag, Votum
- Antrag, Abkommen, Beleg, Dokument, Gutachten, Vereinbarung, Veröffentlichung, Vertrag
Gegenwörter
Oberbegriffe
- Werkstoff, Material, Stoff
- Schriftstück
Unterbegriffe
- Bütten
- Abdeckpapier, Abreißrollenpapier, Adjustierpapier, Aktenpapier, Altpapier, Antikdruckpapier, Aquarellpapier, Arbeitspapier, Artikulationspapier, Asbestpapier, Ausweispapier, Backpapier, Banknotenpapier, Bibeldünndruckpapier, Blaupauspapier, Blumenseidenpapier, Bogenpapier, Bonboneinwickelpapier, Briefmarkenpapier, Briefpapier, Broteinwickelpapier, Buntpapier, Büropapier, Büttenpapier, Büttenrandpapier, Butterbrotpapier, Butterbroteinwickelpapier, Dekorpapier, Diagrammpapier, Dokumentenpapier, Druckpapier, Durchschlagpapier, Einwickelpapier, Endlospapier, Esspapier (übertr.), Fahrzeugpapier, Faserpapier, Filterpapier, Filtertütenpapier Fließpapier, Gefälligkeitspapier, Geheimpapier, Geschenkpapier, Glanzpapier, Goldpapier, Hadernpapier, Haushaltspapier, Hochglanzpapier, Japanpapier, Japanersatzpapier, Kanzleipapier, Karopapier, Kartuschenpapier, Klopapier, Klosettpapier, Kohlepapier, Kopierpapier, Krepppapier, Kunstdruckpapier, Kurkumapapier, Lackmuspapier, Leporellopapier, Lochstreifenpapier, Löschpapier, Marmorpapier, Millimeterpapier, Neonpapier, Notenpapier, Notizpapier, Offsetdruckpapier, Offsetpapier, Ölpapier, Packpapier, Pauspapier, Pergamentpapier, Personalpapier, Positionspapier, Recyclingpapier, Reispapier, Schleifpapier, Schmierpapier, Schmirgelpapier, Schreibmaschinenpapier, Schreibpapier, Seidenpapier, Selbstdurchschreibpapier, Silberpapier, Spitzenpapier, Stanniolpapier, Strategiepapier, Thesenpapier, Tissuepapier, Toilettenpapier, Transparentpapier, Trennpapier, Umweltpapier, Urkundenpapier, Wachspapier, Weihnachtspapier, Wertpapier, Xerographiepapier, Zeichenpapier, Zeitungsdruckpapier, Zeitungspapier, Zigarettenpapier, Zinspapier, Zulassungspapier
- Grundsatzpapier, Integrationspapier, Migrationspapier
- Arbeit, Aufsatz, Denkschrift, Eingabe, Gutachten, Schriftsatz, Vorlage
- Reisepapier
- Ausweis, Bescheinigung, Fahrzeugschein, Führerschein, Meldebestätigung, Schrottpapier, Pass
Wortbildungen
- :Adjektive/Adverbien: papieren, papierfrei, papierlos
- :Substantive: Papierabfall, Papierbereich, Papierblock, Papierblume, Papierbogen, Papierbuch, Papierbündel, Papiercontainer, Papierdeutsch, Papierdicke, Papierfabrik, Papierfähnchen, Papierfetzen, Papierflieger, Papierformat, Papiergeld, Papiergewicht, Papiergröße, Papierhandschrift, Papierhemd, Papierherstellung, Papierkorb, Papierkram, Papierkrieg, Papierladen, Papierlager, Papierlampe, Papierlaterne, Papierproduktion, Papierqualität, Papierschere, Papierschicht, Papierschnipsel, Papierschnitzel, Papierserviette, Papiersorte, Papiersprache, Papierstapel, Papierstau, Papierstil, Papierstoß, Papierstreifen, Papiertapete, Papiertaschentuch, Papiertiger, Papiertischdecke, Papiertüte, Papierwährung, Papierwust, Papierzeitung, Papierzuführung
Beispiel
- Kleidung aus Papier hat sich nicht bewährt.
- „Papier ist geduldig, das gilt auch für manche Mieteinnahmen-Auflistungen.“
- „Der Ursprung unseres geschätzten Papieres ist in China zu finden.“
- Der Ausschuss legte ein Papier zum Thema Steuerhinterziehung vor.
- „Nicht auszudenken, wie uns zumute gewesen wäre, wenn diese Papiere tatsächlich endgültig verloren gewesen wären.“
- Huch, ich hab meine Papiere vergessen!
- „Ich hatte nur dieses Papier aus seinen Aktenordnern gefischt.“
- „In diesem Papier werde ein für allemal festgelegt, dass niemand anderes als die Gebrüder Wright als erste Motorflieger genannt werden dürften; zwei Amerikaner und nicht der Bayer.“
|
Substantiv
- ein Material, welches aus Zellstoff und/oder Altpapier durch Zusammenkleben oder Zusammenpressen hergestellt wird; steife, grobe, mehrschichtige Papierart
- selten, veraltet: breiartige, pappige Speise; häufig: Kleinkinderspeise
- Deutschland, salopp: Führerschein
Synonyme
- Papps, Brei, Pampe, Pamps, Mamps, Mampf
- Lappen
Oberbegriffe
- Zellstofferzeugnis, Zellstoffprodukt, Werkstoff
Unterbegriffe
- Dachpappe, Wellpappe, Holzpappe
- Kinderpappe, Mehlpappe
Wortbildungen
- Pappkamerad, Pappschachtel, Rennpappe, Wellpappe
Beispiel
- „Gegen die Fensterscheiben gedrückt, stand da und dort neben denselben ein Stück weißer Pappe, auf dem in schwarzen Buchstaben zu lesen war: Zimmer zu vermieten.“
- Im Jahr 2009 lag der Verbrauch von Papier, Pappe und Karton in Deutschland bei 226,1 Kilogramm pro Einwohner.
- Früher hieß es: „dem Kinde Pappe einstreichen“, wenn man es mit Brei fütterte.
- Und dann musste ich die Pappe für drei Monate abgeben.
- Führerscheine haben jetzt ein Mindesthaltbarkeitsdatum. Die “Pappe” ist künftig nur noch 15 Jahre gültig und muss dann auf eigene Kosten verlängert werden – so hat es die EU durchgedrückt.
|