Substantiv
- konzentriertes flüssiges Gemisch aus Duftstoffen
Beispiel
- Dieses Parfum ist mir zu aufdringlich.
- „Ob das Parfum schlussendlich frisch, blumig, schwer oder fruchtig duftet, tut nichts zur Sache, wenn es nur zu einem perfekten Gesamtbild führt.“
|
Substantiv
- eine sanitäre Vorrichtung oder Anlage zur Aufnahme von Körperausscheidungen
- geh. das Sich-zurecht-Machen (Körperreinigung, Körperpflege und Ankleiden)
- festliche Kleidung (meist der Frauen)
- ein Kosmetiktisch oder Frisiertisch
Synonyme
- Abort, Bedürfnisanstalt, Häusl, Klo, Klosett, Latrine, Lokus, Null-Null, Örtchen, Pott, Topf, Wasserklosett, WC; antiquiert: Abtritt; vulgär: Bauarbeiterkarussel, Scheißhaus
- Ankleiden, Körperpflege
Unterbegriffe
- Außentoilette, Bahnhofstoilette, Behindertentoilette, Bordtoilette, Chemietoilette, Damentoilette, Flugzeugtoilette, Frauentoilette, Gästetoilette, Gemeinschaftstoilette, Herrentoilette, Hundetoilette, Innentoilette, Jungentoilette, Katzentoilette, Komposttoilette, Kundentoilette, Mädchentoilette, Männertoilette, Miettoilette, Parkplatztoilette, Plumpsklo, Restauranttoilette, Schultoilette, Waschtoilette, Zugtoilette
- Morgentoilette
- Abendtoilette, Balltoilette
- Frisiertoilette
Charakteristische Wortkombinationen
- auf die Toilette gehen
- öffentliche / private Toilette
- Toilette benutzen / säubern / reinigen
- Toilette machen
Wortbildungen
- Toilettenbecken, Toilettenbürste, Toilettenfenster, Toilettenfrau, Toilettengarnitur, Toilettenhäuschen, Toilettenmann, Toilettenpapier, Toilettenraum, Toilettenschüssel, Toilettenspiegel, Toilettenspruch, Toilettenspülung, Toilettentisch, Toilettentür, Toilettenwagen, Toilettenwasser, Toilettepapier
- Eau de Toilette, Toilettenartikel, Toilettengegenstand, Toiletteseife/Toilettenseife
Beispiel
- Ich muss mal schnell auf die Toilette.
- „Endlich fand ich eine Toilette, musste jedoch feststellen, dass die Warteschlange sich im Schneckentempo vorwärtsbewegte.“
- „Wie jeder andere in der Wohnung verbrachte ich möglichst viel Zeit auf der Toilette mit der Lektüre der neuesten Zeitschriften.“
- „Als Toilette dienen lange Balken, auf denen sich 20 Männer nebeneinander erleichtern können.“
- „Er hört, wie sie in die übelriechende kleine Toilette am Ende des Flurs geht, er hört sie leise husten.“
- Als ich kam, war sie noch bei der Toilette.
- „Sie fühlt sich matt und mutlos, zwingt sich aber energisch zu einer sorgfältigen und tadellosen Toilette.“
- „Am Warenhaus Karstadt erfaßt sein Blick von der Seite den Schimmer eines großen Schaufensters voll strahlender Toiletten, seidiger Glanz von Frauen, sanfte Helle.“
- „Die Gaslampen warfen eine ungeheure Lichtfülle in den Raum, Damen und Herren in großer Toilette tanzten, aßen und tranken, spielten.“
- Im Vordergrund ist links ein Waschtisch zu sehen und rechts ein Frisiertisch (»Toilette«).
|