Verb
- Hilfsverb haben: etwas durchqueren, an etwas vorbeigehen oder -fahren, einen Ort überschreiten
- durchseihen (über Flüssigkeiten), durchstreichen (über weiche Nahrungsmittel, zum Beispiel um Schalenreste oder Kerne zu entfernen)
- Hilfsverb sein oder haben: geschehen (über ein Ereignis)
Sinnverwandte Wörter
- überschreiten, überqueren, durchschreiten, durchqueren, durchfahren, vorübergehen, vorüberziehen
- durchpassieren, filtrieren, klären, seihen, zerkleinern
- geschehen, stattfinden, sich ereignen, vorkommen, unterlaufen
Unterbegriffe
- abpassieren, durchpassieren, einpassieren, repassieren
Wortbildungen
- :Passage, Passant, Passierball, passierbar, Passierschein, Passierstelle
- Passiersieb, Passierstab
Beispiel
- Wir haben soeben die Landesgrenze passiert.
- „Es hat wohl Stunden gedauert, ehe sie es gewagt haben, unsern Rastort zu passieren und in die Felsenenge einzudringen.“
- „Südirland war bei gutem Wind passiert worden.“
- Die Brühe durch ein feines Sieb passieren, die Flüssigkeit vorsichtig auffangen!
- Auf der Speisekarte steht »Passierte Erbsensuppe mit Graupen«.
- Das darf nicht noch mal passieren!
- „Jetzt ist schon wieder was passiert. Und ob du es glaubst oder nicht. Zur Abwechslung einmal etwas Gutes.“
|
Verb
- trans. Lebensmittel zu Püree, zu einer feinen Masse verarbeiten
Synonyme
- durchdrehen, passieren, mörsern, stampfen
Gegenwörter
- hacken, klein schneiden, würfeln
Charakteristische Wortkombinationen
- fein pürieren; im Mixer pürieren, mit dem Mixstab pürieren; die Suppe pürieren; Kartoffeln pürieren, Möhren pürieren, Erbsen pürieren
Wortbildungen
Beispiel
- Für „Vanilleeis mit Waldbeeren“ kann man einen Teil der Beeren mit etwas Puderzucker pürieren, als Saucenspiegel auf einen Teller gießen, das Eis daraufsetzen und mit den restlichen ganzen Beeren dekorieren.
|