Substantiv
- Linguistik eine der beiden Diathesen, ein Genus verbi, Leideform
Synonyme
Gegenwörter
- Aktiv, Medium (zwischen Aktiv und Passiv)
Oberbegriffe
- Diathese, Genus, Genus verbi
Unterbegriffe
- Benefizientenpassiv, Dativpassiv, Handlungspassiv, Rezipientenpassiv, Vorgangspassiv, Zustandspassiv
- persönliches Passiv, unpersönliches Passiv
Wortbildungen
- :passiv, passivisch
- :Passivalternative, Passivbildung, Passivdiathese, Passivfähigkeit, Passivhilfsverb, Passivklammer, Passivkonstruktion, Passivkonverse, Passivmorphem, Passivparaphrase, Passivsatz, Passivstil, Passivtransformation, Passivtyp
Beispiel
- Im Beispiel „ich werde getötet“ ist ‚werde getötet’ Passiv.
- „In der Schriftsprache der deutschen Gegenwartssprache sind Aktiv und Passiv sehr ungleich verteilt.“
- „Nie hatte Alf jemals eine Frage über den Lehrplan gestellt – sie wußten bereits vieles, was er nicht wußte, er war nie zusammengekommen mit Aktiv und Passiv, Konditional und Gerundium, mit dem lateinischen Ablativus absolutus.“
- „Beim Passiv wird normalerweise nicht gesagt, wer es tut.“
- „Aus diesen Annahmen ergibt sich, daß Passiv schwieriger als Aktiv ist, semantische Reversibilität schwieriger als Irreversibilität.“
|
Substantiv
- Linguistik, Plural selten: eine der Diathesen/Genera verbi, Tatform, Tätigkeitsform
Synonyme
- Aktivum, Tatform, Tätigkeitsform
Gegenwörter
Oberbegriffe
Beispiel
- „In der Schriftsprache der deutschen Gegenwartssprache sind Aktiv und Passiv sehr ungleich verteilt.“
- „Nie hatte Alf jemals eine Frage über den Lehrplan gestellt – sie wußten bereits vieles, was er nicht wußte, er war nie zusammengekommen mit Aktiv und Passiv, Konditional und Gerundium, mit dem lateinischen Ablativus absolutus.“
- „Aus diesen Annahmen ergibt sich, daß Passiv schwieriger als Aktiv ist, semantische Reversibilität schwieriger als Irreversibilität.“
|