Substantiv
- kein Plural: Lehre vom Ganzen bzw. vom Sein, Ursprung und Wesen der Dinge; Lehre über Erkenntnis und Wahrheit
- persönliche Betrachtungsweise des Lebens
Gegenwörter
Oberbegriffe
- Lehre, Wissenschaft, Erkenntnis
Unterbegriffe
- Existenzphilosophie, Geschichtsphilosophie, Immanenzphilosophie, Moralphilosophie, Musikphilosophie, Naturphilosophie, Rechtsphilosophie, Religionsphilosophie, Spielphilosophie, Sprachphilosophie, Staatsphilosophie, Technikphilosophie
- Anthropologie, Erkenntnistheorie, Ethik, Logik, Metaphysik, Ontologie
Charakteristische Wortkombinationen
- praktische, theoretische Philosophie
Wortbildungen
- :philosophisch
- :philosophieren
- :Philosoph, Philosophicon, Philosophikum, Philosophiedozent, Philosophieexamen, Philosophielehrer, Philosophieprofessor, Philosophieprüfung, Philosophieseminar, Philosophiestudent, Philosophievorlesung
Beispiel
- An vielen Universitäten kann man Philosophie studieren.
- „Was die Philosophie anging, wäre ich um ein Haar bei Nietzsche geblieben, obwohl unsere Beziehung eigentlich bereits gescheitert war.“
- Dazu habe ich meine eigene Philosophie.
|
Substantiv
- Wissenschaft Wissenschaft von den bewussten und unbewussten psychischen Prozessen, vom Erleben und Verhalten des Menschen in Abhängigkeit von der Umwelt
- ugs. die Psyche eines Menschen; das innere, insbesondere geistige Reagieren
- das Eingehen auf die menschliche Psyche, psychologisches Verständnis
Synonyme
- Seelenkunde
- Psyche
- Menschenkenntnis
Gegenwörter
- Anatomie, Physiologie
- Körper
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Alltagspsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, Entwicklungspsychologie, Evolutionspsychologie, Experimentalpsychologie, Forensische Psychologie, Jugendpsychologie, Kinderpsychologie, Klinische Psychologie, Kritische Psychologie, Kognitionspsychologie, Küchenpsychologie, Laienpsychologie, Organisationspsychologie, Massenpsychologie, Parapsychologie, Persönlichkeitspsychologie, Populärpsychologie, Sexualpsychologie, Sozialpsychologie, Tiefenpsychologie, Verhaltenspsychologie, Völkerpsychologie
Charakteristische Wortkombinationen
Wortbildungen
- :Adjektive/Adverbien: psychologisch
- :Substantive: Psychoanalyse, Psychologe, Psychophysik, Psychotherapie, Psychologieunterricht
Beispiel
- Ein Studium der Psychologie setzt großes Einfühlungsvermögen und Menschenverständnis voraus.
- Die moderne Psychologie geht zurück auf Wilhelm Wundt, der sie gemeinsam mit einigen seiner Schüler als experimentelle Erfahrungswissenschaft von der Philosophie abkoppelte.
- Wenn ich die Psychologie des Computergegners in diesem Computerspiel richtig verstehe, könnte ich eine Taktik aufbauen, um ihm in den Rücken zu fallen.
- In solchen Fällen muss man Fingerspitzengefühl und Psychologie anwenden.
|