Substantiv
- Naturwissenschaft Lehre von den grundlegenden Gesetzen der Natur
- ein Unterrichtsfach
Oberbegriffe
- Naturwissenschaft
- Unterrichtsfach
Unterbegriffe
- Astrophysik, Atomphysik, Elementarteilchenphysik (Teilchenphysik), Festkörperphysik, Geophysik, Hyperphysik, Kernphysik, Laborphysik, Laserphysik, Metaphysik, Quantenphysik, Textilphysik
Wortbildungen
- :Adjektive/Adverbien: physikalisch
- :Substantive:
- Physiker
- Physikbuch, Physikstudium
- Physikarbeit, Physiklehrer, Physikprofessor, Physikunterricht
Beispiel
- Die Physik ist die grundlegendste Naturwissenschaft.
- Wir schreiben morgen eine Arbeit in Physik.
|
Substantiv
- Naturwissenschaft, die sich mit der Zusammensetzung und den Eigenschaften der Stoffe sowie deren Veränderungen befasst
- Ausbildung Schul-/Studienfach, in dem vermittelt wird
- : die zwischenmenschlichen Beziehungen, emotionale Feinabstimmung
- : abwertend: Stoff oder Produkt, das (vermutlich) synthetisch hergestellt wurde und deswegen als gesundheitsschädlich angesehen wird
Synonyme
- Lehre von den Stoffen, Stofflehre, Scheidekunst
- Interaktion, Zusammenleben; Psychologie: Kontingenz, Rapport
Oberbegriffe
- Naturwissenschaft, Wissenschaft
Unterbegriffe
- Biochemie, Elektrochemie, Festkörperchemie, Geochemie, Komplexchemie, Kosmochemie, Kunststoffchemie, Lebensmittelchemie, Mikrochemie, Petrochemie, physikalische Chemie, Quantenchemie, Stereochemie, Wasserchemie
Charakteristische Wortkombinationen
- allgemeine Chemie, analytische Chemie, anorganische Chemie, klinische Chemie, organische Chemie, technische Chemie
- Chemie lehren/studieren
- Chemie haben – an einer Unterrichtseinheit im diesem Fach teilnehmen
Wortbildungen
- :Chemiefaser, Chemikalie, Chemieindustrie, Chemieingenieur, Chemikalie, Chemiekatastrophe, Chemiekonzern, Chemielabor, Chemielaborant, Chemielehrer, Chemieprofessor, Chemiestudent, Chemiestudium, Chemieunterricht, Chemieunfall, Chemieunternehmen, Chemieunterricht, Chemiewaffe, Chemiker (→ Chemikerin), chemisch
Beispiel
- Die Chemie ist die Wissenschaft von den Stoffen und den Stoffumsetzungen.
- Chemie ist das, was knallt und stinkt. (Schülerspruch)
- „Später, auf einem der Klassentreffen, zwanzig Jahre danach, fragten wir einander, wie wir es geschafft hatten, in Chemie nicht durchzufallen.“
- Die Chemie im deutschsprachigen Wiktionary stimmt.
- Das ist ja pure Chemie! Iss/Kauf das nicht!
- „So ein bisschen ‘Chemie im Essen, daran war noch keiner gestorben, meinte er, und gerade mit Formlin müsste man doch eher den entgegengesetzen Effekt erzielen.“
|