Substantiv
- ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Mahlzeit aus mitgebrachten Speisen, die im Freien zumeist gemeinschaftlich in einer Gruppe oft verbunden mit einem Ausflug eingenommen wird
- erste Hälfte des 18. Jahrhunderts, heute ungebräuchlich: Mahlzeit mehrerer Personen, zu der jeder Teilnehmende Geld oder Speisen beiträgt
Gegenwörter
Oberbegriffe
Wortbildungen
- :Substantive: Picknickdecke, Picknickkoffer, Picknickkonzert, Picknickkorb
- :Verb: picknicken
Beispiel
- Wenn es Frühling wird, machen wir ein Picknick am Fluss.
- Wir machen heute mit den Nachbarn ein Picknick am Strand.
- Du könntest deine Angebetete ja mal zu einem romantischen Picknick einladen.
- „Ihr Picknick bestand aus Brot, Käse, Tee oder Wurst und manchmal einer Flasche Wein.“
- „An heißen Tagen legten sie eine Decke auf das üppige Gras im Garten und machten ein Picknick.“
- „Dann erzählte sie immer von diesem einen Picknick im Gebirge, bei dem ich die ganze Zeit allein an einem Bach gesessen und Steine hineingeworfen hatte, während die Großfamilie hundert Meter weiter zusammensaß, grillte, Witze erzählte, lachte.“
- Weil der Koch krank geworden war, veranstaltete die Kaufmannschaft bei ihrem Treffen kurzerhand ein Picknick.
|
Substantiv
- plötzlich auftretender Schrecken, plötzlich aufkommende Angst, schwer beherrschbarer, kontrollierbarer, von Angst und Schrecken geprägter Zustand in der Gruppendynamik und Interaktion, unter Umständen krankhafter Zustand der Psyche
- umgangssprachlich: Aufsehen, Hektik, Kritik, Stress
Unterbegriffe
- Massenpanik, Torschlusspanik
Charakteristische Wortkombinationen
- Panik machen, in Panik machen, auf Panik machen, in die Panik treiben, der Panik entgegenwirken, Panik spielen, Panik verbreiten, in oder der Panik verfallen, in Panik geraten, keine Panik
Wortbildungen
- panisch, panikartig, Panikanfall, Panikattacke, Panikkauf, Panikmache, Panikmacherei, Panikorchester, Panikreaktion, Panikrocker, Panikstimmung, Panikverkauf
Beispiel
- Panik lässt sich kaum kontrollieren.
- „Ich geriet immer mehr in Panik, schrie lautstark und hüpfte wie eine wild gewordene Kakerlake im Bach herum.“
- „Inzwischen war ich einer Panik nahe.“
- „Die Mutter geriet bei allem erst in Panik und dann ins Flachwasser.“
- „Eine weiße, vollständig gefühllose Panik setzte alles außer Kraft.“
- Mach mal keine Panik!
|