Pils und Bier – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Pils und Bier

ist:

“Pils”: kurz für „Bier nach Pilsener Brauart“, ein untergäriges Bier mit erhöhtem Hopfengehalt
“Bier”: gastronomie aus Hopfen, Malz und Wasser gebrautes alkoholisches Getränk

Pils

Bier

Substantiv

  • kurz für „Bier nach Pilsener Brauart“, ein untergäriges Bier mit erhöhtem Hopfengehalt

Synonyme

  • Pilsner, Pilsener Bier

Gegenwörter

  • Export, Weizenbier

Oberbegriffe

  • Bier

Charakteristische Wortkombinationen

  • :Pils trinken

Wortbildungen

  • :Pilsglas

Beispiel

  • Was darf es sein? – Ein Pils bitte.
  • Sollen wir noch ein Pils trinken?
  • Zwischen Leber und Milz passt immer ein Pils.
  • „Nach und nach wurde es am Stammtisch enger und ohne zu fragen, erfüllte Herbert die tausendfach geäußerten Wünsche der gewichtigen Herren, die sich wie eh und je mit Pils und Klarem auf die ernsthaften Wirtshausdebatten kommunaler und globaler Politik einstimmten.“

Substantiv

  • Gastronomie aus Hopfen, Malz und Wasser gebrautes (meistens) alkoholisches Getränk
  • ein Glas, ein Krug oder auch eine Flasche Bier

Synonyme

  • : Bölkstoff, flüssiges Brot, Gerstenkaltschale, Gerstensaft, Helles, Hirse, Hopfenblütentee, Hopfentee
  • Humpen, Kanne, kühle Blonde/kühles Blondes, Maß, Molle, Pilsette, Schoppen, Töppe, regional: Halbe

Gegenwörter

  • Wein, Wasser

Oberbegriffe

  • alkoholisches Getränk, Lebensmittel
  • nichtalkoholisches Getränk
  • Genussmittel

Unterbegriffe

  • nach Art der Abfüllung: Dosenbier, Fassbier, Flaschenbier, Schankbier, Schenkebier,
  • nach Art der Zubereitung, des Brauens: Ale, Alt, Altbier, Billigbier, Biobier, Bockbier, Braunbier, Büchsenbier, Diätbier, Doppelkaramel, Exportbier, Gerstenbier, Hirsebier, Hefeweizenbier, Honigbier, Karamellbier, Kirschbier, Klosterbier, Lagerbier, Leichtbier, Porter, Schwarzbier, Weißbier/Weizenbier
  • nichtalkoholisch: Ingwerbier, Malzbier
  • Markenbiere: Budweiser, Gösser, Kindelbier, Kölsch, Pilsener, Pilsner, Radeberger, Wernesgrüner
  • Bock, Dunkelweizen, Export, Hefeweizen, Helles, Lager, Märzen, Pils, Püls, Urquell, Weiße, Weizen, Zwickl
  • Exportbier, Importbier
  • nach Ort/Zeitpunkt: Feierabendbier, Festbier, Freibier, Frischbier, Schankbier, Schenkebier, Schluckebier, Sparbier, Stehbier, Streichsbier, Taschenbier, Wegbier/Wegebier, Weihnachtsbier, Zuberbier
  • nach anderen Kriterien: Billigbier, Dünnbier/Dünnebier, Feinbier, Sauerbier, Frischbier, Märzenbier, Nährbier, Pennerbier, Premiumbier, Rauchbier, Sauerbier, Spezialbier, Starkbier, Vollbier, Warmbier, Weißbier
  • übertragen: Aktienbier
  • Stubbi

Charakteristische Wortkombinationen

  • :Bier trinken, Wein, Liter Bier, ein Glas Bier, zwei Glas Bier, zwei Gläser Bier, Bier und Schnaps, Hektoliter Bier, Bier brauen, Flasche Bier, Brauerei, Maß, Sekt, Cola, Mineralwasser, Bier ausschenken, Reinheitsgebot, Kaffee, alkoholfreies Bier, Kasten Bier, Kneipe, Bratwurst, Schluck Bier, Getränk, kühles Bier, Wodka, Bier schmecken, Dose Bier, Sekt, Champagner, Würstchen, Alkohol, Hopfen, Zigaretten, Tresen, Brot, deutsches Bier, bayerisches Bier, Halbe, Bier zapfen, saures Bier, tschechisches Bier, mexikanisches Bier, x hl Bier, abstehen, Büchse, Kiste, kalt, schal, kühl, Krug, Ernst, Sechserpack, gutes Bier, süffiges Bier, alkoholhaltiges Bier, alkoholfreies Bier, Kanne Bier, lauwarmes Bier, Pint, obergäriges Bier, literweise, Geschäftsfeld, heimisches Bier, reichlich Bier, schäumen, Sixpack, Sorte, eiskaltes Bier, Bier intus haben, fließen, austrinken, Bier kosten, Bier absetzen, leeren, mit Bier begießen, Bier einschenken, schäumen, zusammensitzen, mit Bier bespritzen, Bier wegtrinken, Bier zischen, Bier anstechen; ein Bier, ein Glas Bier, ein Humpen Bier, ein Krug Bier, ein Seidel Bier, ein Liter Bier, 10 Hektoliter Bier, eine Flasche Bier, eine Kiste, ein Kasten Bier, eine Dose Bier, ein Sixpack Bier, ein Fass Bier, zwei Bier, zwei Biere, ein kleines (Bier), ein großes (Bier), ein Nullzwei, ein Nullkommazwei, ein Nulldrei, ein Nullkommadrei, ein Nullfünf, ein Nullkommafünf,
  • bayrisch: eine Maß Bier, österreichisch: ein Krügel, ein Seidel Bier

Wortbildungen

  • :Adjektive: bierähnlich, bierbas, bierbäuchig, bierernst, bierig, bierschellig, bierselig, biertrunken
  • :Substantive: Bierabend, Bierabsatz, Bieramsel, Bieranstich, Bierausschank, Bierausstoß, Bierbad, Bierbalger, Bierbamscher, Bierbantscher, Bierbank, Bierbankpolitik, Bierbankpolitiker, Bierbann, Bierbar, Bierbauch, Bierbaum, Bierbecher, Bierbedarf, Bierbischof, Bierblume, Bierbörse, Bierbottich, Bierbranche, Bierbrauen, Bierbrauer, Bierbrauerei, Bierbrille, Bierbruder, Bierbrüderschaft, Bierbrunnen, Bierbüchse, Bierbude, Bierdeckel, Bierdimpfel, Bierdiplom, Bierdose, Bierdunst, Bierdurst, Bierdusche, Biereifer, Biereige, Biereigenhof, Bierernst, Bieresel, Bieressig, Bierfabrik, Bierfahne, Bierfahrer, Bierfalle, Bierfass, Bierfassanstich, Bierfest, Bierfiedler, Bierfilz, Bierfink, Bierfirma, Bierflasche, Bierfleck, Bierflegel, Bierfleisch, Bierfreund, Bierfront, Bierfrosch, Biergarten, Biergelage, Biergenuss, Biergeruch, Biergeschäft, Bierglas, Biergärung, Biergast, Biergelage, Biergeld, Biergenuss, Biergewölbe, Biergischt, Bierglas, Bierglocke, Bierglück (→ Bierglückseligkeit), Biergruppe, Bierhahn, Bierhalle, Bierhappen, Bierhaus, Bierhefe, Bierheld, Bierhersteller, Bierherstellung, Bierherz, Bierhimmel, Bierholer, Bierhold, Bierhumpen, Bierhund, Bieridee, Bierigel, Bierindustrie, Bierkaltschale, Bierkampf, Bierkanne, Bierkäse, Bierkaschemme, Bierkasten, Bierkegel, Bierkeller, Bierkirsche, Bierkiste, Bierkneipe, Bierknote, Bierkönig, Bierkonsum, Bierkonzern, Bierkoster, Bierkran, Bierkranz, Bierkrieg, Bierkneipe, Bierkrücke, Bierkrug, Bierkübel, Bierkufe, Bierkultur, Bierkutscher, Bierlache, Bierlachs, Bierlader, Bierlagel, Bierland, Bierlaune, Bierleiche, Bierlein, Bierliebhaber, Bierlieferant, Bierlokal, Bierluder, Bierlümmel, Biermangel, Biermann, Biermarke, Biermarkt, Biermärte, Biermaß, Biermeile, Biermixgetränk, Biermolke, Biermörder, Biermus, Biermut, Biernahrung, Bierneige, Biernymphe, Bierorgel, Bierörte, Bierpalast, Bierpause, Bierpeitscher, Bierpfaffe, Bierpfenning, Bierpfütze, Bierpreis, Bierprobe, Bierproduktion, Bierproduzent, Bierpulle, Bierrede, Bierrausch, Bierrechnung, Bierrecht, Bierrede, Bierreis, Bierreise, Bierreklame, Bierrufer, Bierruhe, Bierrunde, Bierrute, Bierrutsche, Biersäufer, Bierschädel, Bierschank, Bierschänke, Bierschaum, Bierschenk, Bierschenke, Bierschicht, Bierschild, Bierschinken, Bierschlauch, Bierschmaus, Bierschrage, Bierschreiber, Bierschröter, Bierschuld, Bierschwelger, Bierschwemme, Bierseidel, Bierseligkeit, Bierseminar, Biersieder, Biersiedersfrau, Biersorte, Bierspezialität, Bierspünder, Bierstadt, Bierstampe, Bierstand, Bierständer, Bierstauf, Biersteuer, Bierstiefel, Bierstimme, Bierstrafe, Bierstraße, Bierstube, Bierstütze, Biersuppe, Biersupper, Bierteig, Biertisch, Bierteller, Biertest, Biertheke, Biertisch, Biertod, Biertonne, Biertresen, Biertrinker, Biertrichter, Biertrinken, Biertrinker, Biertrunk, Biertropfe, Biertulpe, Bierulk, Bierumsatz, Bieruntersatz (→ Bieruntersetzer), Bierverbot, Bierverbrauch, Bierverderber, Bierverkauf, Bierverkäufer, Bierverlag, Bierverleger, Biervorrat, Bierwaage, Bierwagen, Bierwerbung, Bierwirt, Bierwirtschaft, Bierwisch, Bierwurst, Bierwurst, Bierwürze, Bierzapfe, Bierzapfer, Bierzeche, Bierzeichen, Bierzeitung, Bierzelt, Bierzeuge, Bierziese, Bierzipfel, Bierzwang, Glas-Bier-Geschäft
  • :Verb: biereln

Beispiel

  • Sollen wir eine Kiste, einen Kasten, eine Palette oder ein Sixpack Bier kaufen?
  • Wollen wir ein Glas, eine Flasche, einen Humpen, eine Maß, einen Krug oder eine Dose Bier trinken?
  • In Deutschland gibt es über 5000 Biere.
  • Das deutsche Reinheitsgebot ist die Basis für die Qualität der deutschen Biere.
  • Nach drei Bieren beginn ich zu jubilieren, doch nach fünf Bier spricht die Weisheit aus mir.
  • „Der Unterschied zwischen ober- und untergärigem Bier liegt im Verhalten der Hefe beim Brauvorgang.“
  • „Zu den obergärigen Bieren zählen Kölsch, Weizen- oder Altbier.“
  • „Nur für obergärige Biere darf Weizen anstelle von Gerste verwendet werden.“
  • Ein frisch gezapftes Bier bitte!
  • Nach dem sechsten Bier kippt er um.
  • Eines von den dreiunddreißig Bieren war schlecht.
  • „Bevor aber noch die Biere angekommen waren, ließ Herr Jackopp seinen Kopf auf den Tisch sinken und schlief schlagartig ein.“
  • „Ich bestellte einen Tintenfischsalat und ein Bier.“

Substantiv

  • überdurchschnittlich häufig auftretender, deutscher und österreichischer, dänischer Nachname, Familienname häufigstes Vorkommen in Deutschland im Saarland und im südwestlichen Rheinland-Pfalz

Beispiel

  • Ich treffe Frau Bier recht häufig bei unserem Weinhändler.
  • Am Wochenende bin ich bei den Biers eingeladen.
  • Der Bier ist Anwalt und die Bier ist Steuerberaterin.