Der Hauptunterschied zwischen Plunder und Blätterteig
ist:
– “Plunder”: ohne Plural: wertloses Zeug
– “Blätterteig”: ein ohne Backpulver, Hefe oder ähnliche Zutaten hergestellter, mehrfach geschichteter, dünn ausgerollter Teig, der nach dem Backen dünnen, aufeinandergelegten Blättern ähnelt
Plunder
|
Blätterteig
|
Substantiv
- ohne Plural: wertloses Zeug
- Gebäck, Teilchen aus Hefeteig
Sinnverwandte Wörter
- Kram, Krempel, Klumpatsch, Trödel
Gegenwörter
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Wortbildungen
- :Adjektiv: plundrig
- :Substantive: Plundergebäck, Plunderteig, Plunderteilchen
- :Verb: plündern
Beispiel
- Diesen Plunder können wir wohl wegwerfen.
- „Kurt warf sich über den wertlosen Plunder und deckte ihn mit seinem Körper zu; er hielt es für seine Pflicht, die heruntergekommenen Symbole einer vergangenen Zeit vor seiner Schwester zu retten.“
- „Auf dem Dachboden stand bald noch mehr Plunder und Gedöns rum als im Keller.“
- „Als Plunder oder manchmal auch als Deutscher Plunder werden kleine Gebäcke aus Plunderteig bezeichnet.“
|
Substantiv
- ein ohne Backpulver, Hefe oder ähnliche Zutaten hergestellter, mehrfach geschichteter, dünn ausgerollter Teig, der nach dem Backen dünnen, aufeinandergelegten Blättern ähnelt
Synonyme
Gegenwörter
- Mürbteig, Hefeteig, Rührteig
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Wortbildungen
- Blätterteiggebäck, Blätterteigpastete
Beispiel
- Diese Pastetchen können schon am frühen Abend vorbereitet und erst kurz vor dem Auftragen in den Ofen geschoben werden. Sie werden meist aus Blätterteig hergestellt, oder man kauft sie fertig vom Bäcker.
- Törtchen (Torteletten) sind kleine Gebilde aus Mürbe-, Hefe- oder Blätterteig und werden mit kleinen Früchten oder Fruchtteilen gefüllt. Oft verziert man sie noch mit Schlagsahne.
|