Substantiv
- Kurzform von: Popmusik, einer zeitgenössischen Form der Unterhaltungsmusik
- Als Präfix Pop- in Zusammensetzungen: modern, Jugendliche ansprechend
Synonyme
Gegenwörter
- Klassik, Rock, E-Musik
- Oldie-, Grufti-
Oberbegriffe
- Musik, Unterhaltungsmusik, U-Musik
Unterbegriffe
- Austropop, Brit-Pop, Elektropop, Europop, Future Pop, Italopop, J-Pop, K-Pop, Synthie Pop
Wortbildungen
- aufpoppen, Popfan, Popfestival, Popgruppe, Popikone, Popkonzert, Popmusik, Popmusiker, Popper, poppig, Popsänger, Popstar, Popszene, verpoppen
- Pop-Art, Popfarbe, Popjournalismus, Popkultur, Popkunst, Popliteratur, Popmode
Beispiel
- Pop ist der lukrativste Zweig der Musikindustrie, die ihren kommerziellen Erfolg an der Plazierung in den Charts beziehungsweise der Hitparade misst.
- „Drei Mädchen in kurzen Paillettenkleidern tanzten zu persischem Pop um einen alten Mann im Smoking herum.“
- Die fantasievolle Kleidung gehörte zur Pop-Kultur der 70er einfach dazu.
|
Substantiv
- Musikrichtung, die sich aus dem Rock ‘n’ Roll entwickelt hat
Oberbegriffe
Wortbildungen
Beispiel
- Rockmusik und elektrisch verstärkte Gitarre gehören für viele Musiker untrennbar zusammen.
- „Es handelte sich praktisch nur noch darum, daß einzelne Personen nachdenklich vor sich hinschauten, zur Rockmusik träumten oder auch ein wenig dämmerten und vielleicht zwei, drei Teilnehmer ab und zu noch miteinander raunten oder murmelten.“
|