Substantiv
- Linguistik besitzanzeigendes Pronomen
Synonyme
- besitzanzeigendes Fürwort, Possessiv, Possessivum
Sinnverwandte Wörter
Gegenwörter
- Indefinitpronomen, Interrogativpronomen, Personalpronomen
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Singular: mein, dein, sein, ihr
- Plural: unser, euer, ihr
Charakteristische Wortkombinationen
- adjektivisches, substantivisches Possessivpronomen
Beispiel
- „Mein“ ist ein Possessivpronomen.
- „Davon zeugen die eingestreuten Possessivpronomina: unter meinem Kommando, unter meinen Auspizien, in meinem Auftrag, aus meinem Machtbereich, aufgrund meiner Kompetenzen usw. Sie verdeutlichten jedem Leser, in welchem Verhältnis Augustus zum Staat stand.“
- „Auch das Possessivpronomen hatte diese Wandlung mitgemacht:…“
- „Das Spanische unterscheidet adjektivische und substantivische Possessivpronomina. Im Deutschen werden ebenfalls zwei Typen von Possessivpronomina unterschieden: adjektivisch gebrauchte und substantivisch gebrauchte Possessivpronomina.“
|
Substantiv
- Linguistik: für die sprechende(n) oder angesprochene(n) Person(en) bzw. Ding(e) stehendes Pronomen
Synonyme
Gegenwörter
- Indefinitpronomen, Interrogativpronomen
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Singular: ich, du, er, sie, es
- Plural: wir, ihr, sie
Beispiel
- „Ich“ ist das Personalpronomen der 1. Person.
- „Als Konsequenz aus diesem Flexionsabbau ergibt sich, daß primär die Personalpronomina für das Funktionieren der Verbalflexion verantwortlich sind – ein Zustand, der sich nur geringfügig von den Verhältnissen im Dänischen, Schwedischen oder Norwegischen und deren Einheitsflexion abhebt.“
|