Substantiv
- Fähigkeit zu einer Sache oder Handlung; Leistungsfähigkeit
- gehoben: Person, die eine hohe Leistungsfähigkeit oder Macht besitzt
- kein Plural: Fähigkeit zum Geschlechtsverkehr und zur Fortpflanzung (eines Mannes)
- Philosophie in der scholastischen Ontologie die Möglichkeit eine Sache zu tun, im Gegensatz zur tatsächlichen Handlung (Akt)
- Ergebnis der wiederholten Multiplikation einer Zahl mit sich selbst, zum Beispiel 2^3
- , seltener: ein spezielles Maß zur Bestimmung der Lage eines Punktes in Bezug auf einen Kreis oder eine Kugel
- übertragen, zu : in Potenz (= in äußerstem Maß)
- Medizin Wirksamkeit eines Medikaments
- Verdünnungsgrad, Verdünnungsstufe (eines Arzneimittels)
- theoretische Informatik eine Verknüpfung, bei der ein Wort mit sich selbst verkettet wird
- theoretische Informatik eine Verknüpfung, bei der eine formale Sprache mit sich selbst auf eine bestimmte Weise verkettet wird
Synonyme
- Befähigung, Eignung, Kompetenz; gehoben: Vermögen
- Institution
- Fortpflanzungsfähigkeit, Fruchtbarkeit; veraltet: Manneskraft, Mannheit; medizinisch: Potentia coeundi (Fähigkeit zum Koitus)
- Dignität, Potestät
Gegenwörter
- ungebräuchlich: Impotenz; Unfähigkeit, Unvermögen
- Impotenz
Unterbegriffe
- Verteidigungspotenz
- Zehnerpotenz; Quadrat, Kubus, Biquadrat
Charakteristische Wortkombinationen
- geistige/intellektuelle/ökonomische/poetische/politische/wirtschaftliche Potenz
- die Potenz erhöhen/heben/steigern
- die zweite/dritte Potenz einer Zahl; eine Potenz zur Basis 2 / mit der Basis 2; eine Zahl in die zweite, dritte Potenz erheben
- Unfug/Unsinn in Potenz (= großer Unfug/Unsinn)
Wortbildungen
- Omnipotenz
- potent, potenzsteigernd
- Impotenz, Potenzmittel, Potenzproblem, Potenzschwierigkeit, Potenzverlust
- Potenzexponent, Potenzgesetz, potenzieren
- Potenzsprache
Beispiel
- „Es ist hohe Zeit, solche, die von der geistigen und kulturellen Potenz des Autors bisher nur überzeugt waren, sich von ihr auch angeheimelt fühlen.“
- „Dadurch hat er seinen Staat zu einer selbständigen Potenz unter den Mächten Europas erhoben und die autonome Stellung errungen, welche die Summe des preußischen Ehrgeizes ausmacht.“
- Das Viagra sollte nach einer Prostata-Operation seine Potenz wiederherstellen.
- Er hat Probleme mit seiner Potenz.
- „Individualismus gibt es in Russland eher als Potenz denn als Realität.“
- 2^3 = 2 cdot 2 cdot 2 ist die dritte Potenz der Zahl 2 und ist gleich acht.
- Eine Potenz, zum Beispiel 2^3, besteht aus einer Basis (hier 2) und einem Exponenten (hier 3).
- „…; der Traum, gewiß die wunderbarste Erscheinung im menschlichen Organism, dessen höchste Potenz meines Bedünkens eben der sogenannte Somnambulismus sein dürfte, gehört ganz hieher.“
- Homöopathische Mittel gibt es in verschiedenen Potenzen.
|
Substantiv
- Mathematik: dem Wurzelzeichen vorne oder als Hochzahl der Basis rechts oben angefügte Zahl
- gehoben: besonders wichtige Person einer Partei oder Denkrichtung
Synonyme
Sinnverwandte Wörter
Gegenwörter
- Basis beziehungsweise Radikand
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Wortbildungen
- :exponential/exponentiell
- Brechungsexponent, Potenzexponent, Wurzelexponent
Beispiel
- Die Potenz mit der Basis 10 und dem Exponenten 3, also 10^3, ist gleich 1000.
- „Die Tafelrunde als Gleichnis für die kleinste Mirpzahl, den fünftenn Exponent einer Mersenne-Primzahl oder als zentrierte Quadratzahl?“
- Beispiele fehlen
|