Präfix und Suffix – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Präfix und Suffix

ist:

“Präfix”: linguistik: ein Affix, also ein grammatisches Morphem, das vor dem Wortstamm steht
“Suffix”: linguistik an einen Wortstamm angehängte Endung, die der Wortbildung oder Flexion dient

Präfix

Suffix

Substantiv

  • Linguistik: ein Affix, also ein grammatisches Morphem, das vor dem Wortstamm steht

Sinnverwandte Wörter

  • Vorsilbe

Gegenwörter

  • Infix, Interfix, Suffix, Zirkumfix

Oberbegriffe

  • Affix

Unterbegriffe

  • Augmentationspräfix, Einheitenpräfix, Flexionspräfix, Fremdpräfix, Negationspräfix, Verbalpräfix

Charakteristische Wortkombinationen

  • produktives Präfix

Wortbildungen

  • :Präfixbildung, Präfixverb, Präfigierung

Beispiel

  • ambi-, neo-, ortho- und poly- sind Präfixe, ebenso wie er-, un-, ver-, zer-.
  • „Ich möchte nun von den ‚Vokalen‘ und ‚Konsonanten‘ zu den ‚Morphemen‘ übergehen, den kleinsten bedeutungstragenden Einheiten der Sprache, speziell zu den Präfixen, den Vorsilben, die als selbständiges Wort nicht vorkommen.“
  • „An sich sollte die Etymologie von Präfixen und Suffixen in der historischen Wortbildungslehre behandelt werden und nicht im Wörterbuch.“
  • „Oft bleibt er stecken, und aus dem beabsichtigten geologischen Fachausdruck ist ein deutscher Fluch mit griechischem Prä- oder Suffix geworden.“
  • „Präfixe und Verbpartikeln lassen sich als Bestandteile von Stämmen in der Regel identifizieren, Suffixe aber durchaus nicht immer.“

Substantiv

  • Linguistik an einen Wortstamm angehängte Endung, die der Wortbildung oder Flexion dient
  • die letzten Zeichen einer Zeichenkette

Synonyme

  • Anhängsilbe, Endung, Nachsilbe, Postfix, Suffixum, selten und mehrdeutig: Anhängsel, selten und heute ungebräuchlich: Affixum

Sinnverwandte Wörter

  • Halbsuffix, Suffixoid

Gegenwörter

  • Infix, Interfix, Präfix, Präfixum, Zirkumfix

Oberbegriffe

  • Affix

Unterbegriffe

  • Ableitungssuffix, Adjektivierungssuffix, Derivationssuffix, Diminutivsuffix, Flexionssuffix, Fremdsuffix, Lehnsuffix, Personalsuffix, Pluralsuffix, Possessivsuffix, Pseudosuffix, Substantivierungssuffix, Verkleinerungssuffix, Wortbildungssuffix; strukturell: Halbsuffix

Wortbildungen

  • Suffigierung, Suffixbildung

Beispiel

  • -erl, -lein und -chen sind Suffixe.
  • „Schließlich sei an Entwicklungsprozesse erinnert, die sich auch in der deutschen Sprache der Gegenwart vollziehen: die Entwicklung von Wörtern zu Suffixen.“
  • „An sich sollte die Etymologie von Präfixen und Suffixen in der historischen Wortbildungslehre behandelt werden und nicht im Wörterbuch.“
  • „Oft bleibt er stecken, und aus dem beabsichtigten geologischen Fachausdruck ist ein deutscher Fluch mit griechischem Prä- oder Suffix geworden.“
  • „Darüber hinaus haben sie auch bestimmte Eigenschaften mit dem Suffix gemeinsam.“
  • „Eine komische Wirkung kommt auch zustande, wenn mit den verschiedenen Suffixen von zusammengesetzten Wörtern gespielt wird.“
  • „Ansonsten betrachten wir im Suffix die früheste Stelle, an der die Zahl der Einsen die Zahl der Nullen um 1 übertrifft.“