Substantiv
- unflektierbares Wort, das eine Ergänzung (in einem bestimmten Kasus) fordert
- unflektierbares Wort, das eine nachgestellte Ergänzung (in einem bestimmten Kasus, der von der Präposition „regiert“ wird) fordert
Synonyme
- Adposition
- Lagewort, Verhältniswort; österreichisch, sonst veraltet: Vorwort
Gegenwörter
- Ambiposition, Postposition, Zirkumposition
Oberbegriffe
- Partikel, Wortart
- Adposition
Unterbegriffe
- Klammer-Präposition
- Wechselpräposition
Charakteristische Wortkombinationen
- nachgestellte, umklammernde Präposition
Wortbildungen
Beispiel
- Die Präposition „auf“ fordert in einem vollständigen Satz eine Ergänzung im Dativ oder Akkusativ, z.& B. „auf dem Berg“, „auf den Berg“.
- „Präpositionen wie Konjunktionen können eine Beziehung verallgemeinernd benennen.“
- „Die Präpositionen sind wichtige Bausteine im Satz.“
|
Substantiv
- Linguistik/Sprachwissenschaft
- im weiteren Sinn: alle nicht flektierbaren, nicht satzgliedfähigen Wörter, die der Verbindung zwischen Wörtern oder Wortgruppen dienen
- im engeren Sinn: im Gegensatz zu Subjunktion sind Konjunktionen Wörter, die syntaktisch gleichrangige Wörter oder Wortgruppen verbinden (= beiordnende, nebenordnende, koordinierende Konjunktion)
- Astronomie: Stellung zweier Gestirne über demselben Längengrad der Erde
- Logik: Und-Verknüpfung zweier Teilaussagen
Synonyme
Gegenwörter
- Subjunktion
- Opposition
- Disjunktion
Oberbegriffe
- thematisch: Grammatik, Sprachlehre
- Junktion
- Aspekt, Konstellation
- Verknüpfung
Unterbegriffe
- koordinierende Konjunktion, subordinierende Konjunktion
Charakteristische Wortkombinationen
Beispiel
- Das Wort „und“ ist eine (koordinierende) Konjunktion.
- „Präpositionen wie Konjunktionen können eine Beziehung verallgemeinernd benennen.“
- „Die Konjunktionen (Bindewörter) sind wichtige Bausteine, um Wörter, Satzglieder, Sätze und Texte miteinander zu verknüpfen.“
- Die Venus steht in Konjunktion zur Sonne.
- Der Stern von Betlehem war vermutlich eine Konjunktion der Planeten Jupiter und Saturn.
- Die Konjunktion zweier Aussagen ist genau dann wahr, wenn beide verknüpfte Aussagen wahr sind.
|