Prosa und Poesie – Was ist der Unterschied?

Der Hauptunterschied zwischen Prosa und Poesie

ist:

“Prosa”: literaturwissenschaft literarisches Genre, das sich nicht einer durch Metrum, Reim, Rhythmus, Versmaß gebundenen Sprache bedient
“Poesie”: nur Singular: Dichtung, Dichtkunst

Prosa

Poesie

Substantiv

  • Literaturwissenschaft literarisches Genre, das sich nicht einer durch Metrum, Reim, Rhythmus, Versmaß gebundenen Sprache bedient
  • Texte in einer Sprachform wie
  • etwas, das sich als gewöhnlich erweist

Gegenwörter

  • Poesie

Oberbegriffe

  • Literatur, schöne Literatur

Unterbegriffe

  • Kurzprosa
  • Gebrauchsprosa

Wortbildungen

  • :prosaisch
  • Prosadichtung, Prosaerzählung, Prosaist, Prosaschriftsteller, Prosatext

Beispiel

  • Prosa kann man vielleicht neben die literarischen Genres Dramatik, Epik und Lyrik stellen.
  • „In der Prosa gibt es keine feststehenden Regeln wie in der traditionellen Lyrik; weder Reim, Stabreim noch Metrik; auch keine vorgeschriebene Zeilenzahl des Verses.“
  • Ich lese meistens lieber Prosa als Lyrik.
  • „Nach dieser Überzeugung haben Humanisten wie Niclas von Wyle, Heinrich Steinhöwel und Albrecht von Eyb in getreuer Nachahmung des lateinischen Sprachstils jene umfangreiche Übersetzungsliteratur geschaffen, die am Anfang der neuhochdeutschen Prosa steht und ihren Stil weitreichend bestimmt hat.“
  • „Für den Stil einer Prosa ist zunächst einmal wichtig, wie lang die Sätze sind.“
  • „Kreuzfahrtschiffe und Flugzeuge suchten die Insel heim, und Reiseschriftsteller verfassten zahllose Geschichten mit dem Wort »Paradies« im Titel und unfassbar schmalzigen Einleitungen, gegen die Micheners Prosa regelrecht minimalistisch wirkt.“
  • Die Prosa des Alltags kann sehr ernüchternd wirken.

Substantiv

  • nur Singular: Dichtung, Dichtkunst
  • das Erzeugnis von , das Dichten in Versen oder gebundener Rede
  • nur Singular: poetische Stimmung; Stimmungszauber

Synonyme

  • Lyrik
  • Gedicht

Gegenwörter

  • Prosa

Oberbegriffe

  • Dichtung, Literatur

Unterbegriffe

  • absolute Poesie, Gattungspoesie, Unsinnspoesie, Volkspoesie

Wortbildungen

  • :Poesiealbum, poesielos, Poesietherapie, Poet, Poetaster, Poetik, Poetin, poetisch, poetisieren

Beispiel

  • „Die Poesie als Dienerin der Beredsamkeit: dies war auch der didaktische Grundsatz von Christian Weise, der als Rektor des Gymnasiums zu Zittau und als Verfasser von Schauspielen, Romanen und zahlreichen Lehrbüchern gleichzeitig mit Thomasius und vielleicht wirkungsvoller noch als dieser der deutschen Stilbildung im 18. Jahrhundert den Weg gewiesen hat.“
  • „Poesie liegt in der Beschränkung auf das Notwendigste an Worten, dachte John.“
  • „Nach Jakobson tritt in der Poesie vor allem die Form in den Vordergrund, die hauptsächlich den Rhythmus und die Phonik umfasst.“
  • Eichendorff schuf vollendete Poesie.
  • „Einer Mundart kann man unterstellen, sie sei politisch unkorrekt – oder man kann sie als höhere Sprachkunst bewundern, denn was Witz, Poesie und Lautmalerei angeht, kann Hochdeutsch mit einer Mundart nicht mithalten.“