Substantiv
- jemand, der ein Studium der Psychologie, der Wissenschaft vom Erleben und Verhalten des Menschen, erfolgreich abgeschlossen hat
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Gesundheitspsychologe, Gerichtspsychologe, Kinderpsychologe, Luftfahrtpsychologe, Polizeipsychologe, Schulpsychologe, Sportpsychologe, Tierpsychologe, Verkehrspsychologe, Waffenpsychologe
Wortbildungen
- :Psychologie, psychologisch
Beispiel
- „Wiegt das Interesse an der Geheimhaltung bestimmter Tatsachen weniger als der Schutz von Leben, Gesundheit etc., darf der Psychologe die Verschwiegenheitspflicht brechen.“
- „Um dem abzuhelfen, machten sich Soziologen, Analytiker, Gynäkologen, Psychologen und diverse Sachbuchautoren an die Arbeit.“
- „In einem berühmten Experiment ließ ein Psychologe jedesmal eine Glocke erklingen, wenn er einem Hund Futter gab.“
- „Ähnliche Modelle der transgenerationalen Weitergabe erkannten Psychologen später bei den Kindern der Vietnam-Krieg-Veteranen und den Kindern von Kriegsflüchtlingen, zum Beispiel aus dem Kosovo.“
|
Substantiv
- Facharzt für Geistes- und Gemütskrankheiten
Oberbegriffe
Unterbegriffe
- Gerichtspsychiater, Hundepsychiater
Beispiel
- Der Psychiater hat den Kranken in das Krankenhaus für Neurologie und Psychiatrie eingewiesen.
- „Die Mutter einer Schizophrenen benachrichtigte den behandelnden Psychiater telefonisch, dass der Zustand ihrer Tochter sich wieder verschlechterte.“
- „Ein Psychiater von heute hätte vielleicht die verschiedenartigsten narzißstischen Persönlichkeitsstörungen diagnostiziert.“
- „Ich wäre dann auf jeden Fall irrsinnig, aber es ist mir trotzdem nie eingefallen, zum Psychiater zu gehen.“
- „Man saß im Wartezimmer eines Psychiaters in Gesellschaft von lauter Bekloppten und fragte sich, ob man selber einer war.“
|